MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Motorsport Cup: Brno

Sieger wird in Brno Peter Eibisberger

Steirer gewinnt das zweite Rennen im heimischen Cup, baut seine Tabellenführung aus, dahinter folgen Wimmer, Müller und Zellhofer.

Bildquelle: Suzuki Team Austria

Im Automotodromo Brno wurde heute das 2. Rennen im heimischen Suzuki Motorsport Cup an diesem Wochenende durchgeführt. Nach dem gestrigen Erfolg der beiden Wimmer Werks Piloten Max Wimmer und Peter Eibisberger vor Oliver Müller, drehte heute der Steirer Peter Eibisberger den Spieß um und siegte diesmal vor Max Wimmer und dem Steirer Oliver Müller. Damit konnte der Weizer auch seine Führung in der Gesamtwertung des Suzuki Motorsport Cup Austria weiter ausbauen. Aber Eibisberger hatte mit diesem Erfolg nicht genug, er holte sich auch den Tages-Gesamtsieg im Suzuki Cup Europe vor dem Ungarn Lengyel Adam und dem Polen Jan Antoszewski

Das Rennen wurde innerhalb der gestrigen ersten acht Piloten in gestürzter Reihenfolge gestartet. Dies bedeutete Peter Eibisberger ging von der Poleposition ins Rennen, Max Wimmer aus der 4. Reihe, sowie Oliver Müller und Max Zellhofer aus Reihe Fünf.

Den Start gewann Peter Eibisberger überlegen, sein Vorsprung schmolz aber durch den Einsatz des Safetycars. Bei zwei Unfällen waren leider auch Österreicher beteiligt die durch Kollisionen (Rennunfälle) mit ungarischen Piloten vorzeitig ausschieden. Einmal war es Erich Weghofer bereits in der 1. Runde und dann der Überraschungsmann von gestern, Andreas Höfler, der in der 2. Runde aufgeben mußte. Hinter Leader Peter Eibisberger folgten Max Wimmer, Max Zellhofer und Oliver Müller, die sich beide harte Zweikämpfe lieferten. Aus dem Mittelfeld glänzten Michael Kittel, der Slowene Gasper Drnovsek sowie Christoph Zellhofer, der aber mit gröberen Bremsproblemen in der 8. Runde an die Box mußte und so keine Punkte ergatterte.

Mit einer feinen, sehr kämpferischen Leistung wartete der junge Niederösterreicher Daniel Mayer auf. Er ging auf Grund seines gestrigen Ausfalles aus der 15. und damit letzten Startreihe ins Rennen und konnte sich im Ziel in der Österreicherwertung als ausgezeichneter Siebenter feiern lassen. Achter wurde der Deutsche Anton Bauer vor Dominik Haselsteiner, Fabio Becvar und dem zweiten Deutschen Sebastian Geisel.

An der Spitze dominierte auch in der zweiten Rennhälfte der 30 Minuten und einer Runde Schlacht, Peter Eibisberger. Es gelang ihm die Angriffe seiner ungarischen und polnischen Konkurrenten abzuwehren und einen knappen Sieg in beiden Wertungen herauszufahren. Als Zweiter im heimischen Cup kam Max Wimmer über die Linie und Dritter wurde noch Oliver Müller, da Max Zellhofer diesen Platz wegen heftiger Benzinprobleme abtreten mußte und so nur Vierter wurde.

Ergebnis des 2. Rennens im heimischen Suzuki Motorsport Cup in Brünn.

01.Peter Eibisberger (ST) Wimmer Werk Motorsport 34:34,011 Minuten.
02.Max Wimmer (Wien) Wimmer Werk Motorsport + 2,918 Sek.
03.Oliver Müller (ST) Suzuki Team Austria + 11,397
04.Max Zellhofer (NÖ) Suzuki Team Austria + 11,658
05.Michael Kittel (NÖ) Schiessling Racing + 25,917
06.Gasper Drnovsek (SLO) Suzuki Team Austria + 26,888
07.Daniel Mayer (NÖ) Suzuki Team Austria + 32,078
08.Anton Bauer (D) Suzuki Team Austria + 33,539
09.Dominik Haselsteiner (NÖ) Suzuki Team Austria + 36,347
10.Fabio Becvar (ST) Schiessling Racing + 47,206.
11.Sebastian Geisel (D) Suzuki Team Austria + 50,454
Ohne Wertung:
12.Christoph Zellhofer (NÖ) Suzuki Team Austria + 6 Runden
13.Andreas Höfler (ST) Wimmer Werk Motorsport + 12 Runden
14.Erich Weghofer (NÖ) Schiessling Racing + 13 Runden

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Motorsport Cup: Brno

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.