MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Hockenheimring

Erster "Matchball" im GT Masters 2019

Vorzeitige Titelentscheidung oder Verschiebung aufs Saisonfinale? In Hockenheim haben Niederhauser/van der Linde ihre erste Chance.

Bildquelle: ADAC Motorsport

Am vorletzten Saisonwochenende des GT Masters 2019 könnte am 14./15. September eine Entscheidung im Titelkampf fallen. Die Audi-Piloten Patric Niederhauser und Kelvin van der Linde (HCB Racing) reisen zur sechsten von sieben Veranstaltungen mit einem Vorsprung von 40 Zählern, doch bei 100 noch zu vergebenden will die Konkurrenz von Audi, Corvette und Lamborghini zurückschlagen und die Titelentscheidung aufs Finalwochenende auf dem Sachsenring vertagen.

144 Punkte haben die Tabellenführenden Niederhauser und van der Linde auf ihrem Konto, womit sie exakt 40 Zähler vor den ersten Verfolgern liegen. Sollte das Audi-Duo den Polster in Hockenheim auf mindestens 51 Punkte ausbauen, ist ihm der Titel nicht mehr zu nehmen. Während es für Niederhauser der erste Titel wäre, würde sich sein Teamkollege bereits zum zweiten Mal zum Meister krönen, denn van der Linde gewann 2014 gemeinsam mit René Rast den Titel im GT Masters – mit 18 Jahren als bisher jüngster Pilot.

Die Topbesetzung der stark eingeschätzten Corvettes heißt Marvin Kirchhöfer und Markus Pommer und tritt für Callaway Competition an. Als aktuelle Tabellenzweite sind die dreifachen Saisonsieger mit 104 Zählern die ersten Verfolger von Niederhauser und van der Linde im Titelkampf. Trotz ihres Punkterückstands hat das Corvette-Duo noch längst nicht aufgegeben. Dass Kirchhöfer und Pommer über großen Kampfgeist verfügen, haben sie zuletzt auf dem Nürburgring gezeigt, wo sie nach zwei unglücklich verlaufenen Qualifyings von weit hinten starten mussten, aber dank zweier starker Aufholjagden in den Rennen insgesamt 30 Positionen gutmachten und somit ihre Titelchance wahrten.

Mit insgesamt 97 Punkten sind Max Hofer und Christopher Mies (Land Motorsport) momentan Tabellendritte, Hofer führt zudem die Juniorwertung an. Auch die Audi-Piloten haben den Titelkampf noch nicht aufgegeben, schätzen ihre Chancen aber realistisch ein: "Unter normalen Umständen ist in Richtung Titel nicht mehr viel machbar, aber nichts ist unmöglich. Das haben die vergangenen Jahre gezeigt", so Mies, der mit Hofer heuer noch sieglos ist, aber konstant gepunktet hat.

Zu den Siegkandidaten in Hockenheim zählen auch die drei Lamborghini Huracán GT3 von Grasser. Das Aufgebot der Steirer, die zuletzt auf dem Nürburgring zwei Mal siegten und damit die Tabellenspitze in der Teamwertung übernahmen, wird von den zweifachen Saisonsiegern Mirko Bortolotti und Christian Engelhart angeführt, die auf dem vierten Gesamtrang liegen. Das Duo hat 92 Punkte auf dem Konto, drei Zähler weniger haben ihre Teamkollegen Rolf Ineichen und Franck Perera auf Rang fünf.

Gesamtsechste sind Sven Barth und David Jahn (RWT Racing) in der zweiten Corvette im Feld. Routinier Barth könnte sich auf dem Hockenheimring vorzeitig den Titel in der Trophywertung sichern. Auf ein gutes Ergebnis hofft auch Jens Klingmann, der im Juni zusammen mit MRS-GT-Teamkollege Nicolai Sylvest in Spielberg gewann – zumal der BMW M6 GT3 in Hockenheim in den vergangenen Jahren ebenfalls immer ein Kandidat für Podestplätze war.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Hockenheimring

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport