MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hoffen auf Haltbarkeit

Robert Lechner nimmt die 24-Stunden gemeinsam mit Wolfgang Treml, Toni Seiler und Paul Knapfield in Angriff, die Haltbarkeit des Saleen bereitet Sorgen.

Mit gemischten Gefühlen geht der Salzburger Walter Lechner jun. in das 24 Stunden-Rennen von Spa in Belgien am kommenden Wochenende: Einerseits stimmen ihn der Speed seines Konrad-Saleen und die diesbezüglichen guten Erinnerungen an das Vorjahr zuversichtlich, andererseits plagen ihn Zweifel, ob der knallgelbe Renner die Marathon-Distanz überstehen wird.

„Zuletzt hatten wir in Sachen Haltbarkeit so unsere Probleme, vielleicht bekommen wir diese genau in Spa in Griff“ gibt sich der Salzburger dennoch optimistisch. Dies umso mehr, da man in Sachen Speed zuletzt voll bei der Musik und in der Startaufstellung wiederholt häufig ganz vorne zu finden war.

Lechner hofft, hier an die Leistung des Vorjahres anschließen zu können, wo er als Debütant gleich mit einem prächtigen zweiten Startplatz glänzen konnte. Der Youngster ist entschlossen, im Training neuerlich den Gasfuß der Marke „extraschwer“ auszupacken und seine Schnelligkeit zu zeigen.

Dies nicht zuletzt deshalb, da auch in der FIA-GT „Transferzeit“ ist und Speed im Kampf um die besten Fahrersitze für 2005 nicht unbedingt ein Nachteil ist...

Walter Lechner jun. teilt sich in Spa das Cockpit mit seinem „Stammpartner“ Toni Seiler (CH), dem britischen Gentlemen-Driver Paul Knapfield und dem Steirer Wolfgang Treml. Letzterer – er lieferte sich in früheren Jahren erbitterte Tourenwagen-Duelle mit Lechners Vater Walter sen. – sitzt erstmals im Konrad-Saleen S7.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: Spa

- special features -

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen