MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Historic-Festival

Mit der Burgenland-Rallye geht die Meisterschaft der historischen Boliden bereits in die zweite Runde, Andreas Bayer peilt ein Top-Drei Ergebnis an.

Im Gegensatz zur Rallye-Staatsmeisterschaft, die bei der OMV-Burgenland-Rallye (15./16.3.2002) ihre Saison einläutet, erleben die Teilnehmer der Historic-Staatsmeisterschaft (für Fahrzeuge Baujahr 1976 und älter) bereits Runde 2.

Ihre Premiere hatten die Teams, die fast ausschließlich in spektakulären Heckschleudern unterwegs sind, bereits Ende Jänner unter enorm schwierigen Bedingungen bei der Jänner-Rallye im Mühlviertel.

Damals noch nicht mit von der Partie waren die Badener Andreas Bayer und Maros Certan mit ihrem Goldstück, einem von insgesamt nur sieben gebauten Skoda RS 200, Baujahr 1975. Das Fahrzeug war damals einfach noch nicht einsatzbereit, wurde aber inzwischen in optimalen Zustand gebracht.

„Die OMV-Burgenland-Rallye ist einmal eine Standort-Bestimmung, aber eigentlich rechnen wir uns recht gute Chancen aus“, so Bayer.

„Staatsmeister Max Lampelmaier soll sich in dieser Saison aus beruflichen Gründen ein wenig einschränken und Gerhard Openauer will überhaupt ein Jahr Pause machen. Favorit ist sicher der Porsche aus Tirol, dahinter kommt gleich Sepperl Pointinger, wohl der erfahrenste Escort-Fahrer, den es in Mitteleuropa gibt, und dann wird’s interessant. Um Platz 3 werden wir versuchen, ein gewichtiges Wort mitzureden.“

Die Gesamtwertung ist in der Historischen Rallye-Meisterschaft allerdings höchstens ein netter Aufputz, die wahren Punkte werden in den einzelnen Hubraum-Klassen gemacht, Extra-Bonbons in Form von Punkten gibt’s für ältere Fahrzeuge, wobei zusätzlich auch zwischen Sportwagen und Prototypen auf der einen Seite und Tourenwagen auf der anderen Seite unterschieden wird. Und der Skoda RS 200 wird aufgrund der geringen produzierten Stückzahlen in die erste Kategorie eingestuft.

Die Historic-Teams bei der OMV-Burgenland-Rallye:

  • 42 „Sepp Gruber“/Gerhard Heger Porsche 911 RSR
  • 43 Sepperl Pointinger/Franz Renner Ford Escort TC
  • 44 Gerald Kures/Wolfgang Scheitz Ford Escort Mexico
  • 45 Roland Spazierer/Gerold Schuh Ford Capri 1600 GT
  • 46 Oskar Hebenstreit/Gerhard Rigl Ford Escort RS 2000
  • 48 Konrad Friesenegger/Markus Ensafi Opel Kadett C GT/E
  • 57 Walter und Josef Michl Ford Escort RS 2000
  • 58 Walter Zöckl/T.B.A. BMW 2002ti
  • 59 Andreas Bayer/Maros Certan Skoda RS 200
  • 62 Ossi Posch/Roman Wagner Alfa Romeo 2000 GTV
  • 69 Stefan Dangl/Stefan Kosar Fiat 124 Sport Spyder

    Zwischenstand in der Meisterschaft::

  • 1. Hans-Peter Lindner und Hannes Doblhofer je 10
  • 3. Oskar Hebenstreit 8
  • 4. Manfred Nothdurfter 7
  • 5. Kris Rosenberger 5
  • 6. Walter Michl 3.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Rallye-ÖM: Burgenland

    Weitere Artikel:

    Grand Prix Drivers Association

    Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

    Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

    FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

    Premiere auf dem Salzburgring

    Neues Terrain für das ADAC GT Masters

    Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

    DTM-Rennen Nürburgring 2

    BMW-Show vor DTM-Leader Auer

    Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

    MotoGP-Sprint Spielberg 2025

    Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

    Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht