4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Volvo V60 Cross Country Volvo V60 Cross Country 2018

Höher hinaus

Kombis können Gelände - nicht nur, wenn sie aus Schweden kommen, aber auch. Der neue, höher gelegte Volvo V60 Cross Country liefert den Beweis.

mid/rlo

Volvo bringt nach dem V90 CRoss Country dessen kleineren Bruder V60 Cross Country. Der Allrad-Kombi kommt in einem sportlich-robusteren Design mit erhöhter Bodenfreiheit daher.

Der Premium-Kombi im soften SUV-Look ist ab sofort zu Preisen ab 50.907 Euro (Deutschland: ab 52.350 Euro) zunächst ausschließlich in Verbindung mit dem 140 kW/190 PS starken Dieselmotor, Allradantrieb und Achtgang-Automatik bestellbar. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen der 184 kW/250 PS starke Benziner T5 AWD sowie auch Mildhybrid- und Plug-in-Hybridvarianten.

Der 190-PS-Vierzylinder stellt ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern bereit. Gekoppelt ist der Selbstzünder stets mit Allradantrieb und der Achtgang-Automatik "Geartronic". In Verbindung mit dem auf Knopfdruck aktivierbaren Offroad-Modus, der Motor, Getriebe, Lenkung und Bremsen an die im Gelände vorherrschenden Fahrbedingungen anpasst, soll der knapp 4,80 Meter lange V60 Cross Country sich auch in schwierigem Terrain sicher und souverän bewegen.

Neben der um 60 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit und einer breiteren Spur - vorn plus 39 Millimeter, hinten plus 23 Millimeter - kennzeichnet den Fünftürer ein eigenständiges Design: In typischer Cross Country Manier ziert die Frontpartie ein schwarzer Kühlergrill mit vertikalen Streben und Chrom-Applikationen. Auch eine markante Front- und die Heckschürze mit eingeprägtem Cross-Country-Schriftzug heben sich von der Standardvariante ab. Weitere Akzente setzen schwarze Seitenschweller und Radhausverbreiterungen sowie 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im Fünf-Doppelspeichen-Design mit Diamantschnitt/Graphitoptik.

Im Innenraum ist alles an Bord, was man von einem Volvo erwartet: Zwei-Zonen-Klimaautomatik mit CleanZone Luftqualitätssystem, digitale Instrumentenanzeige, Sitzheizung vorn sowie Komfortsitze, Lenkrad und Schalthebel in Lederausführung und mit speziellen Nähten sind serienmäßig an Bord. Fahrer- und Beifahrersitz warten zudem mit einer vierfach einstellbaren Lendenwirbelstütze und einer einstellbaren Beinauflage auf. Die erweiterte Ambiente-Beleuchtung und die Echtholzeinlage "Linear Lime" sollen eine angenehme Atmosphäre schaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.