4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Jahrzehnt SUV-Demokratisierung später

SUV-Fahren muss kein Luxus sein: Mit dieser Aussage auf vier Rädern stand der Dacia Duster vor zehn Jahren noch ziemlich allein auf weiter Flur. Auf dem Genfer Autosalon 2010 startete seine Karriere, die für die Marke Dacia den Durchbruch auf den wichtigen Märkten dieser Welt bedeutete: Heute vermarktet die Renault-Gruppe den Duster in über 100 Ländern rund um die Erde.

mid/rhu

Rund 3,1 Millionen Duster wurden bisher verkauft, 182.000 davon in Deutschland. Die zweite Generation des Kompakten ist seit 2018 auf dem Markt und schließt nahtlos an die Erfolge des Ur-Duster an: "Mit knapp 31.000 Zulassungen war der Dacia Duster 2019 hierzulande das bestverkaufte Dacia Modell und das meistverkaufte Modell der Renault Gruppe in Deutschland", heißt es beim Importeur in Brühl bei Köln.

Ein Duster ist erschwinglich, das ist Fakt: Dacia positionierte ihn 2010 mit einem Einstiegspreis von 11.900 Euro als echten Preisbrecher im SUV-Segment. Mit abnehmender Tendenz: Mit einem Basispreis von nur noch 11.790 Euro bleibt der Duster Deutschlands günstigstes SUV. Und das auf Wunsch mit einer gehörigen Portion Komfort. Neben neuen Motoren und dem schickeren Äußeren zeichnen die zweite Generation Details wie Klimaautomatik, Keycard Handsfree und die Multiview-Kamera aus. Eine Besonderheit: Zum gleichen Preis wie den Benziner gibt es aktuell auch eine LPG-Autogasvariante.

"Wie beliebt der Duster gerade auch in Deutschland ist, zeigen zahlreiche Preise und Klassensiege", so ein Markensprecher. Gerade erst gewann das SUV bei der aktuellen Auto-Bild-Leser-Umfrage "Die besten Marken aller Klassen" zum wiederholten Mal die Preis-Leistungs-Wertung im Segment Kompakt-SUV. Der Duster ist "Wertmeister", "Restwertriese" und "Auto-Test-Sieger 2019".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.