RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: BP Ultimate Rallye

Klare Favoriten?

Während in der Dieselklasse und der Div. IV die Favoriten mit Böhm und Harrach feststehen, könnte es bei den Historischen durchaus spannend werden.

Division III: Michael Böhm ist das Maß der Dinge

Noch klarer wie in der Division I ist die Lage bei den Dieseln. Ing. Michael Böhm (Fiat Punto JTD) hat bislang alle vier Saisonläufe für sich entschieden. Mit einem weiteren Erfolg bei der BP Ultimate Rallye könnte er für seinen Sponsor den Titel einfahren. Denn dann hätte Bernhard Spielbichler (VW Golf V TDI) zwar noch theoretische Chancen, doch er stünde unter Druck, dass er zwei Mal voll punkten müsste – vorausgesetzt, dass er im Land der 1000 Hügel als zweites dieselbetriebenes Fahrzeug die Ziellinie überquert.

Um eine Stockerlplatz beim fünften Lauf zur diesjährigen Meisterschaft bemüht sich aber auch Alfred Leitner (Fiat Stilo JTD), der bei der Castrol-Rallye vor der Sommerpause erstmals auf dem Stockerl stand und daran großen Gefallen gefunden hat.

Erich Weber und Walter Kunz (beide VW Golf V TDI) runden das fünf Teilnehmer umfassende Dieselfeld ab. Für beide ist die Zielankunft wohl das vorrangige Ziel.

Division IV: Solofahrt für Beppo Harrach

Trotz größter Anstrengungen kommt die Division IV (alternativ angetriebene Fahrzeuge) nicht so recht in Schwung. So stehen bei der BP Ultimate Rallye nur zwei Boliden in dieser Klasse am Start. Und die Ausgangslage ist höchst ungleich. Während Beppo Harrach im CNG (compressed natural gas) Mitsubishi Lancer Evo IX nicht nur um den Klassensieg fährt, sondern auch ein seriöser Anwärter auf den Gesamtsieg ist, gilt für Alexander Schiessling im VW Golf GTI V CNG in erster Linie Erfahrung sammeln.

Mit einem Sieg übernimmt Beppo Harrach auch wieder die Führung in der Divisionswertung, die er nach seinem Auftaktsieg bei der Lico Lavanttal-Rallye an Hubertus Thum abgeben musste. Doch der Niederösterreicher ist im Land der 1000 Hügel nicht am Start. Auch Gerwald Grössing (Bioethanol Mitsubishi Lancer Evo IX), der die Bosch Rallye gewinnen konnte und bei der Castrol-Rallye den zweiten Platz belegte, verzichtet auf einem Start bei der BP Ultimate Rallye.

Castrol Historic: Das Wetter entscheidet über den Sieger

In der Castrol Historic Rallye Staatsmeisterschaft wird Christian Rosner alles daran setzen, dass er seinen 12-Punkte-Vorsprung in der Meisterschaft weiter ausbauen kann. Der Porsche-Pilot aus Niederösterreich konnte zwei der drei bislang gefahrenen Läufe für sich entscheiden. Ein Mal wurde er Zweiter.

Damit liegt er vor Konrad Friesenegger (Opel Kadett C/GTE), der ebenfalls bei jedem Lauf punkten konnte. Auf Platz drei folgt Altmeister Josef Pointinger (Ford Escort RS 2000), der im Vorjahr bei der BP Ultimate Rallye den zweiten Platz einfahren konnte.

Die Entscheidung über Sieg und Niederlage fällt in dieser Klasse meist das Wetter. bei trockener Fahrbahn sind die Porsche kaum zu schlagen. Doch bei Regen zeigen besonders Pointinger und Friesenegger ihre Klasse.

Eines ist jedoch fix: Mit 13 Fahrzeugen ist die historische Klasse nicht nur ein großer Bestandteil des Starterfeldes, sondern auch noch ein höchst attraktiver dazu. Auch wenn Christian Rosner (Porsche 911 Carrera) bei schönem Wetter fast nicht zu schlagen sein wird, lohnt es sich auch auf die anderen Teilnehmer zu warten.

Allen voran Fritz Waldherr im Mitsubishi Lancer Evo II, der auf Grund seines Heimvorteils für eine Überraschung sorgen kann. Immerhin hat Waldherr 1992 und 1994 die Gruppe N bei der BP Ultimate Rallye im Land der 1000 Hügel gewinnen können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: BP Ultimate Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

ERC, Rallye Rom: Bericht

Glücklose Österreicher in Rom

Kein Glück für die Austro-Piloten in Rom: Ein sogenannter 10 Cent-Schaden wirft Wagner aus dem Rennen, Pröglhöf nach Überschlag out, Lengauer nur auf Platz zwölf der ERC4

Nach Mühlstein-Absage

ARC: Wie geht es jetzt weiter?

Mit der Mühlsteinrallye verliert die Austrian Rallye Challenge eine Schlüsselrallye der Saison 2025. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben nachgefragt…

Eine Strafminute, die Simon Wagner als dubios betrachtet. Ein versöhnliches Ende mit zwei Bestzeiten durch Wagner und Maximilian Lichtenegger (RC4)

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

Hyundai mit neuem Kühlsystem

Hitzeschlacht bei der Akropolis-Rallye

Die brütende Hitze in Griechenland sorgt bei der Akropolis-Rallye für extreme Bedingungen: Wie sich Teams und Fahrer auf die hohen Temperaturen vorbereiten

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen