RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

GB-Rallye teilweise wieder in England

Die Route der Wales Rally GB 2016 weist einige Änderungen auf; zum ersten Mal seit 17 Jahren gibt es wieder eine Prüfung in England.

Die Route der Wales Rally Great Britain 2016 umfasst zum ersten Mal seit 1999 auch eine Sonderprüfung in England. In den vergangenen Jahren befanden sich alle Wettbewerbskilometer in Wales, nur einige Verbindungsstrecken führten über die Grenze. Wenn die WM-Piloten vom 27. bis 30. Oktober wieder Gas geben, wird es eine SP beim Schloss Chlomondeley im englischen Cheshire geben. Sie ersetzt die bisherige SP Chirk Castle.

Somit findet die Wales Rally GB zum ersten Mal seit 17 Jahren auch wieder außerhalb von Wales statt. Damals war die Rennstrecke Cheltenham Teil der Route. Seit einiger Zeit arbeiten die Veranstalter daran, erneut in England zu fahren. Dies wurde aber erst nach Abschluss eines neuen Dreijahresvertrages möglich, der 2016 beginnt. In Cholmondeley wurden schon einige Motorsportveranstaltungen und Automessen durchgeführt.

Weitere Änderungen der Route betreffen Myherin, Sweet Lamb und Hafren. Diese Schleife wird am ersten Tag in entgegengesetzter Richtung befahren. Die SP Pantperthog wird zum ersten Mal seit 1998 verwendet. Der Sonntag wird durch Clocaenog erweitert. Die Powerstage Brenig wurde überarbeitet und geht nun vor einem größeren Zuschauerbereich zu Ende.

Die meisten Änderungen wurden vorgenommen, um die Vorschriften der FIA zu erfüllen, wonach mehr als 25 Prozent der Gesamt- auch Wettbewerbskilometer sein müssen. Rallyekoordinator Andrew Kellitt sagt: "Diese Regel ist eine große Herausforderung. Um sie umzusetzen, müssen wir in ein Gebiet fahren und dort so viele Kilometer wie möglich zurücklegen, bevor man zurück in die Servicezone fährt." Die Servicezone in Deeside wird nur am Abend verwendet, zu Mittag gibt es überhaupt keinen Servicehalt.

Am Freitag und Samstag werden die beiden Schleifen zu Mittag von Regroupings in Newtown und Corris unterbrochen. "Am Freitag ist das nicht neu, da haben wir schon länger keine Servicepause", sagt Kellitt. "Der Samstag ist etwas anders, aber ich glaube nicht, dass wir die Reifen bei dieser Distanz zu stark belasten. Genauso ist es mit Pantperthog am Samstag und Cloacaenog am Sonntag. Wir fahren an diesen drei fantastischen Straßen vorbei, warum also sollten wir sie nicht benutzen?"

Start und Ziel wurden im Vergleich zum Vorjahr verändert: Der zeremonielle Start am Donnerstag Abend findet wie 2014 im Erias Park in Colwyn Bay statt. Das Ziel ist nun wieder in Llandudno, weil im vergangenen Jahr die Servicezone überfüllt war. Wegen dieser Verlegung fehlt nun die Prüfung Great Orme. "Es ist ein weiter Weg von den Wäldern zu Great Orme. Sie ist für die Rallye auch nicht repräsentativ", begründet Kellitt die Entscheidung. "Deswegen wollen wir sie nicht als Powerstage verwenden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: News

Weitere Artikel:

Neuville kritisiert Hankook

"Diese Reifen sind nicht auf WM-Niveau"

Nach einer Serie von Reifenschäden bei der Akropolis-Rallye übt Rallye-Weltmeister Thierry Neuville scharfe Kritik am Reifenhersteller Hankook

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

Nach Mühlstein-Absage

ARC: Wie geht es jetzt weiter?

Mit der Mühlsteinrallye verliert die Austrian Rallye Challenge eine Schlüsselrallye der Saison 2025. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben nachgefragt…

WRC, Sardinien: Nach SP12

Ogier übersteht brutalen Samstag

Sebastien Ogier geht als Führender in den Schlusstag bei der Rallye Italien, nach einem chaotischen Samstag mit strauchelnden WRC-Konkurrenten

Hyundai mit neuem Kühlsystem

Hitzeschlacht bei der Akropolis-Rallye

Die brütende Hitze in Griechenland sorgt bei der Akropolis-Rallye für extreme Bedingungen: Wie sich Teams und Fahrer auf die hohen Temperaturen vorbereiten