RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hankook statt Pirelli Hankook wird die Rallye-WM ab 2025 mit Reifen ausstatten
Volkswagen

Hankook statt Pirelli: FIA verkündet neuen Reifenlieferanten ab 2025

Der Abschied von Pirelli war bereits bekannt, nun steht der Nachfolger fest: Hankook wird ab 2025 zum exklusiven Reifenlieferanten in der Rallye-WM

Der Ausstieg von Pirelli nach der Saison 2024 stand bereits seit einigen Monaten fest - nun ist auch klar, welcher Reifenhersteller die Nachfolge in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) antreten wird: Hankook wird ab 2025 exklusiver Reifenlieferant der WRC. Die Koreaner haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet.

"Das WMSC [World Motor Sport Council] hat der Empfehlung der WRC-Kommission zugestimmt, Hankook zum offiziellen Reifenpartner und Ausrüster der FIA Rallye-Weltmeisterschaft mit einem Dreijahresvertrag ab 2025 zu ernennen", bestätigt die FIA.

"Diese Entscheidung ist das Ergebnis eines detaillierten Ausschreibungsverfahrens, das die FIA im Juli auf der Grundlage von Kriterien wie Fähigkeiten des Lieferanten, Nachhaltigkeit, technische Qualität, Kosten pro Reifen und Marketing gestartet hat. Hankook wird Pirelli ersetzen, deren Vertrag als alleiniger Ausrüster der Rallye-WM am Ende der Saison 2024 ausläuft.

Pirelli hatte bereits im September bestätigt, kein Angebot für die diesjährige Ausschreibung abzugeben und sich damit aus der WRC zurückzuziehen. Als heißer Kandidat galt seitdem Michelin, die bereits von 2011 bis 2020 exklusiver Reifenpartner der WRC waren. Für Hankook hingegen ist die Rallye-WM Neuland.

Der koreanische Reifenhersteller verfügt jedoch über langjährige Erfahrung im Rallyesport und stattet seit diesem Jahr auch die Junior-Rallye-Europameisterschaft mit Reifen aus. Laut Ausschreibung der FIA müssen die Bewerber mindestens zwei Spezifikationen für Schotter- und Asphaltreifen, einen Winterreifen mit Spikes sowie einen Winterreifen für Asphalt - mit Spikes (falls erlaubt) und ohne Spikes - liefern.

Das aktuelle Ziel der FIA ist es, die Kosten für Hersteller und Teams deutlich zu senken. Deshalb wurde im Rahmen des WMSC auch beschlossen, dass in den Jahren 2025 und 2026 nur noch drei Hybridaggregate pro Saison und Auto erlaubt sind - derzeit dürfen die Hersteller bis zu neun Aggregate einsetzen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

ARC, Herbstrallye: Bericht Schindelegger

Sieg bei Heimrallye

Das Rallyeteam Schindelegger siegt bei einer sensationellen Herbstrallye und sichert sich bei der letzten Rallye des Jahres den ARC Historic 2WD Titel.