RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERC: Lettland-Rallye

Wiegand mit der Bestzeit im Qualifying

Skoda-Pilot Sepp Wiegand durfte als Qualifying-Schnellster als erster Pilot seine Startposition (7) wählen. Hermann Neubauer startet als Vierter.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: ERC

Auf einer 3,58 Kilometer langen Strecke wurden in Lettland der Shakedown und das Qualifying für die bevorstehende zweite Runde zur ERC 2014 abgehalten. 17 Prioritätsfahrer wurden für das Qualifying ausgewählt – sie dürfen am Abend ihre Startpositionen wählen.

Die schnellste Zeit markierte Skoda-Pilot Sepp Wiegand mit 1:41,490 Minuten. Rund eine Sekunde langsamer war Craig Breen, der Peugeot Rally Academy-Pilot setzt in Lettland zum letzten Mal einen Peugeot 207 S2000 ein. Auf Platz drei landete Esapekka Lappi im zweiten Skoda Fabia S2000. Ford Fiesta S2000-Pilot Vasily Gryazin belegte Rang vier – er ist zwar Russe, fährt in Lettland jedoch mit einer lettischen Lizenz. Der Pole Kajetan Kajetanowicz belegte im Lotos-Fiesta R5 mit 2,9 Sekunden Rückstand Platz fünf. Robert Consani (im Bild neben Breen) belegte im Peugeot 207 S2000 Platz 13.

Hermann Neubauer und Bernhard Ettel, die einzigen Österreicher, die in Lettland starten, beendeten in ihrem von Stohl Racing eingesetzten Subaru Impreza R4 das Qualifying mit 8,7 Sekunden Rückstand auf Platz 15 – auf den schnellsten der drei Gruppe N-Piloten im Feld der Prioritätsfahrer fehlten Neubauer 5,7 Sekunden. Dieser war, wie vorherzusehen war, ein Pilot aus Lettland: Janis Vorobjovs belegte im Mitsubishi Lancer Evo X mit drei Sekunden Rang sieben. Vytautas Svedas (Evo X R4) stammt aus Litauen und belegte mit 5,3 Sekunden Rückstand Platz zehn.

Wiegand wählte Startplatz 7

Um 17 Uhr Ortszeit (16 Uhr MEZ) durften die 17 Prioritätsfahrer im Olympia-Zentrum ihre Startposition wählen.

Sepp Wiegand wählte wohl den „goldenen Mittelweg“ und entschied sich für Startposition sieben. Craig Breen scheint eher davon überzeugt zu sein, dass die Strecke im Verlauf besser wird und wählte Position 14, während der drittplatzierte Esapekka Lappi sich für den zehnten Startplatz entschied.

Hermann Neubauer durfte als 15. seine Wahl äußern, er wird die erste Etappe der Lettland-Rallye von Startposition vier aus in Angriff nehmen.

Startpositionen für die erste Etappe

1. Consani
2. Tlustak
3. Tamrazov
4. Neubauer

5. Tarabus
6. S.Tempestini
7. Wiegand
8. M.Tempestini
9. Orsak
10. Lappi
11. Korge
12. Vorobjovs
13. Svedas
14. Breen
15. Kajetanowicz
16. Bouffier
17. Gryazin

Qualifying-Zeiten
 1. Wiegand       Skoda S2000        1:41.490
 2. Breen         Peugeot S2000        +1.060
 3. Lappi         Skoda S2000          +1.130
 4. Gryazin       Ford S2000           +1.160
 5. Kajetanowicz  Ford R5              +2.990
 6. Korge         Ford R5              +3.040
 7. Vorobjovs     Mitsubishi Evo X     +3.070
 8. Bouffier      Citroen S2000        +3.190
 9. M.Tempestini  Ford R5              +4.930
10. Svedas        Mitsubishi Evo X R4  +5.390
 =. Orsak         Skoda S2000          +5.390
12. S.Tempestini  Skoda S2000          +5.640
13. Consani       Peugeot S2000        +6.120
14. Tarabus       Skoda S2000          +6.330
15. Neubauer      Subaru R4            +8.700
16. Tamrazov      Ford S2000           +9.740
17. Tlustak       Skoda S2000         +10.090

News aus anderen Motorline-Channels:

ERC: Lettland-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

WRC Rallye Japan: Vor Tag 4

Warum der Finaltag zur Lotterie werden kann

Starker Regen droht das Finale der Rallye Japan zu einer Lotterie zu machen. Elfyn Evans, Sebastien Ogier und Kalle Rovanperä kämpfen um jeden Punkt in der WRC

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

WRC Rallye Japan: Tag 2

Ogier am Freitag in Führung

Während Sebastien Ogier nach dem Freitag bei der Rallye Japan führt, liegt sein Titelrivale Kalle Rovanperä nach einer Kollision außerhalb der Punkteränge

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung