RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Lavanttal-Rallye

Zellhofer kämpfte an zwei Fronten

Erstens mit dem Rhythmus auf der Strecke und mit Magenproblemen im Spital. Schlussendlich beendete ein vorzeitiger Ausritt die Ambitionen des Rookies.

Fotos: Harald Illmer, Daniel Fessl

Nach einem erfolgreichen Auftakt bei der Rebenland-Rallye in der Steiermark durfte das Duo Christoph Zellhofer/Andre Kachel hoffen, auch bei der 40. Lavanttal-Rallye in Kärnten wieder in der Meisterschaft anzuschreiben. Als fahrbarer Untersatz kam wieder der bewährte Suzuki Swift S1600 zum Einsatz.,

Aber nicht der Wagen bereitete im Verlauf der Rallye Probleme, sondern der Fahrer selbst hatte schon am ersten Tag mit für ihn ungewohnten Schwierigkeiten zu kämpfen: „Ich habe ganz einfach nicht in die Rallye hinein gefunden. Die äußeren Umstände waren durch die heftigen Regenfälle noch erschwert, ich habe durch die vielen Wechsel auf der Strecke keinen Rhythmus gefunden. Dabei war unser Auto sehr gut vorbereitet und lief perfekt. Nach dem ersten Tag lag ich in der 2WD-Wertung an zehnter Stelle und in der Junioren-Staatsmeisterschaft war ich als Vierter sogar noch besser platziert.“

Danach begannen aber gesundheitliche Probleme für den Rookie: „Ich bin um halb vier Uhr in der Früh mit heftigen Bauchschmerzen aufgewacht, meine Freundin brachte mich in das Landesklinikum Wolfsberg, wo mir von den diensthabenden Ärzten Infusionen verabreicht wurden. Auf weitere Behandlungen konnte mich dann aber nicht mehr einlassen, weil der Start in den 2. Tag der Rallye unmittelbar bevorstand. Ich verließ deshalb auf eigenen Wunsch das LKH und startete in der Früh in die Rallye. Gesundheitlich habe ich mich wieder absolut wohl gefühlt.“

Leider konnte dadurch aber ein angedachtes Reifenprogramm nicht umgesetzt werden, weil dazu keine Zeit mehr war: „Trotzdem gelang es mir, einige gute Zeiten in der 2WD-Wertung zu erzielen. Nach der Sonderprüfung 8 lag ich bei den 2WD`s an siebenter Stelle und bei den Junioren auf dem sehr guten zweiten Platz. Dann kam die SP 9. In einer langsamen Linkskurve auf Schotter war ich ganz einfach zu schnell, der Wagen rutschte in der Mitte der Kurve auf dem Split weg, und ich flog von der Straße direkt in einem Baum. Damit war die Rallye für uns vorzeitig beendet. Schade, denn ich habe mir Chancen auf weitere Meisterschaftspunkte ausgerechnet.“

Der nächste Rallye-Start von Christoph Zellhofer und Andre Kachel ist bei der Wechselland -Rallye Ende April im Raum Pinggau.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Lavanttal-Rallye

Weitere Artikel:

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.