RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Loeb gleich zu Beginn top

Sebastien Loeb stellt mit einer Bestzeit im Shakedown klar, dass er die Korsika-Rallye gewinnen möchte, dahinter Grönholm, Solberg & Panizzi.

Der frischgebackene Weltmeister Sebastien Loeb macht gleich beim Shakedown klar, dass er seinen bereits vor der Japan-Rallye angekündigten Wunsch, die Korsika-Rallye zu gewinnen, auch in die Tat umsetzen will.

Der Citroen-Pilot fuhr Bestzeit, 1,5 Sekunden dahinter Marcus Grönholm im Peugeot 307 WRC. Der Finne wartet - so unglaublich das klingen mag - noch immer auf seinen ersten Asphalt-WM-Sieg.

Auf Korsika könnte ihm das Wetter in die Karten spielen, schenkt man den Prognosen Glauben, so wartet ab morgen starker Wind und Regen auf die Piloten.

Petter Solberg und Gilles Panizzi fuhren im Shakedown ex aequo die drittschnellste Zeit, beide Piloten wollen zumindest auf der Podium fahren. Gardemeister (Ford), Sarrazin (Subaru), Duval (Citroen), Bernardi (Peugeot), Kresta (Ford) und Schwarz (Skoda) komplettieren die Top-Ten, Schwarz fehlen elf Sekunden auf Loeb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Frankreich

Weitere Artikel:

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

AARC, Zagreb Delta Rally: Vorschau

3. Lauf des AARC - mit FIA European Rally Trophy

Mit über 150 Sonderprüfungskilometern und einer Gesamtlänge von etwas über 562 km, ist diese Rally eine Besonderheit im AARC-Kalender und auch eine besonders große Herausforderung für Mensch und Maschine.

WRC Akropolis-Rallye: Bericht

Ott Tänak beendet Hyundai-Durststrecke

Toyota verliert erstmals in dieser Saison - Tänak siegt im Hitzerennen von Griechenland: Dabei musste er auf der Zielprüfung sogar zittern. Schwarz/Ettel auf Platz 17 der WRC2.

Die OBM Land der 1000 Hügel Rallye in Krumbach und also der sechste Lauf zur TEC7 Rallye-Staatsmeisterschaft kommt wie geplant zur Austragung

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen