RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Korsika-Rallye

Mikkelsen auf Korsika wieder im Škoda

Beim französischen WM-Lauf wird der Norweger erneut in der WRC2 starten; Ärger über das Scheitern seiner VW-Pläne immer noch groß.

Für Andreas Mikkelsen ist die derzeitige Situation nicht einfach: Nach dem Ausstieg von Volkswagen fand der WM-Dritte von 2016 kein Cockpit in einem aktuellen World Rally Car. Seine Zukunft in der Rallye-WM ist ungewiss. In Monte Carlo startete Mikkelsen mit einem Škoda Fabia R5 in der WRC2-Klasse, die er als Gesamt-7. klar vor Jan Kopecký und Bryan Bouffier gewann. Zuletzt fungierte der Norweger in Schweden als TV-Experte. Nun steht fest, dass er bei der Korsika-Rallye, die vom 7. bis 9. April 2017 ausgetragen wird, erneut im Škoda sitzen wird.

Auch wenn Mikkelsen beim nächsten Lauf in Mexiko nicht am Start steht, wird er die Reise antreten. Er will in dieser Saison alle Besichtigungen bestreiten, um vorbereitet zu sein, falls sich die Chance auf ein Auto ergeben sollte. "Ich weiß nicht, was ich mehr tun hätte können, um ein Fahrzeug zu bekommen", seufzte Mikkelsen bei Autosport. "Im Vorjahr war ich praktisch die ganze Saison WM-Zweiter und habe auch die letzte Rallye gewonnen."

Weltmeister Sébastien Ogier durfte die Autos von M-Sport und Toyota testen und hatte freie Wahl. Er entschied sich schließlich für den Ford Fiesta WRC. Toyota überließ Jari-Matti Latvala ein Cockpit, und da Citroën und Hyundai ihre Fahrerkader bereits fix nominiert hatten, stand Mikkelsen auf der Straße. "Prinzipiell ist alles falsch gelaufen, was falsch laufen kann, und die letzte Entscheidung war ein Schlag ins Gesicht", so der Norweger.

Damit meint Mikkelsen den Schiedsspruch der FIA, keine Ausnahme für die nachträgliche Homologation des neuen Volkswagen Polo WRC zu erteilen. Der Norweger hatte daran gearbeitet, den fertig entwickelten Wagen als Privatier einzusetzen, doch diesem Vorhaben wurde ein Riegel vorgeschoben. Nun wird er zumindest auf Korsika wieder im Wettbewerb sein; viel mehr als ein Klassensieg in der WRC2 wird mit dem R5 aber nicht möglich sein.

Trotzdem steckt Mikkelsen den Kopf nicht in den Sand und denkt bereits an das nächste Jahr. "Ich habe die Chance, mir alles anzusehen und mir ein Bild davon zu machen, wo 2018 der beste Platz wäre. Dann möchte ich zurückkommen und um den WM-Titel kämpfen", kündigte der 27jährige an. Für ein solches Cockpit möchte er jedoch keine Mitgift einbringen müssen. "Ich bin ein professioneller Fahrer und denke nicht, dass ich für ein Auto bezahlen sollte."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Korsika-Rallye

Weitere Artikel:

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.