4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ganz persönlich

Der X5 sieht zwar dank der hohen Karosserie fast wie ein Geländewagen aus, seine Leidenschaft gehört aber ganz klar dem Asphalt und im Bedarfsfall dem Schotter.

Er verbreitet eine Fahrfreude die gerade aufgrund der immer perfekteren Automobile oft auf der Strecke bleibt und er ist so universell einsetzbar, dass man 1000 gute Gründe nennen könnte warum man genau dieses Fahrzeug fahren will. Richtig Sinn macht er ab 50.000 Jahreskilometern und einem Einkommen in der Gegend von öS 100.000,- pro Monat aufwärts. Ganz wichtig ist es auch den X5 individuell zu gestalten.

So sind die Xenon Scheinwerfer ebenso Pflicht wie das Navigationssystem und die mit feinstem Leder tapezierten Sportsitze. Die 18 Zöller passen auch gut zum X5 und ein Schiebedach (Testwagen ohne) spielt bei diesen Summen dann auch keine Rolle mehr und komme mir nur ja keiner auf die Idee auf die Automatik zu verzichten, ohne die der BMW nur halb so schön zu fahren ist.

Sparpotential hat beim X5 nur der Motor. Der Diesel passt wesentlich besser zum X5 als der 3,0 Liter Benziner. Leistungsfreaks werden auch weiterhin zum 4,4 Liter Aggregat greifen um dann am Weg in die Toskana an der Tankstelle überholt zu werden, was aber irgendwie okay ist. Weniger Sparsamkeit wünscht man sich von BMW bei der Ausführung der Gepäcksraumabdeckung und wirkliche Ästheten würden sich auch über einen flacheren Armaturenträger freuen, da dieser einem aufgesetzten Gupf irgendwie ähnelt.

BMW hat mit dem Diesel X5 nun schon das zweite (das erste ist der M3) ultimative Fahrmobil im Programm. Wer es sich leisten kann und gerade nach einer passenden Reiselimousine Ausschau hält, dem sei er ans Herz gelegt. Alle anderen müssen sich noch ein wenig gedulden aber irgendwann wird es den X5 auch als Gebrauchtwagen geben, wobei dann der Diesel deutlich höher als seine beiden Benzinbrüder gehandelt werden dürfte.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X5 Diesel im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.