4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Irgendwie kommt beim Betreten des Mazda Innenraumes Mini Van Atmosphäre auf. Die vorderen Sitze wirken sogar so als ob man sie einfach rausnehmen könnte. Geht aber nicht. Hat man erst mal Platz genommen und den straffen aber durchaus bequemen Fahrersitz in die gewünschte Position gebracht, so ist die Einstellung des Lenkrades die nächste Aufgabe.

Dieses liegt zwar gut in der Hand, wirkt aber für Ästheten ein wenig zu klobig, was primär auf die einheitliche schwarze Farbe zurück zu führen sein dürfte. Frei von jeder Kritik ist hingegen das Armaturenbrett. Sachlich angeordnet und sehr informativ erfüllt es seinen Zweck. Gleiches gilt für die Mittelkonsole, deren Schalter, an kalten Wintermorgen, auch mit Handschuhe problemlos bedient werden können.

Ebenfalls positiv am Mazda ist das Raumgefühl. Vorne haben alle SUVs ausreichend Platz aber spätestens in der zweiten Reihe wartet dann die enge und für dort Platz nehmende Passagiere unbequeme Überraschung. Davon sind die Hinterbänkler im Tribute auf jeden Fall verschont, finden sie doch gute Platzverhältnisse und eine wirklich bequeme Sitzbank vor.

Auch auf ein großes Kofferabteil wurde bei der Entwicklung des Tribute augenscheinlich Wert gelegt. Je nach Größe der Gepäckstücke können diese entweder durch die separat öffnende Heckscheibe oder aber durch die große Klappe in den Kofferraum gelangen. Eine Abdeckung schützt sie dort zudem vor neugierigen Blicken und wenn die Beladung einmal einen höheren Stellenwert genießt als die Passagiere in der zweiten Reihe so lässt sich der Laderaum durch Umklappen der Rücksitze nochmals deutlich vergrößern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda Tribute - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.