4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

On the road

23 zusätzliche Pferde sind eine feine Sache...

Über den jetzt eingebauten 270er Motor sind schon genug Loblieder gesungen worden. Sie sind alle wahr, nur soviel dazu.

Das 163 PS starke Aggregat ist zwar hinsichtlich Lärmentwicklung, zumindest im Jeep, noch immer nicht annähernd so dezent wie die großen Benzinmotoren, aber doch deutlich leiser als das bisherige VM Aggregat.

Der wirkliche Unterschied zur bisherigen Dieselmotorisierung kommt aber erst beim Losfahren zu Tage. Der Grand Cherokee beschleunigt in weniger als 12 Sekunden auf Tempo 100 und wer es wirklich wissen will, bringt die Tachonadel auch über die 200er Marke hinaus, auf deutschen Autobahnen versteht sich.

Viel wichtiger als die Höchstgeschwindigkeit ist aber das spontane Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeitsbereichen, was jetzt richtig Spaß macht.

Einen großen Anteil an der beschriebenen Fahrfreude hat das ebenfalls von Mercedes übernommene Fünfgangautomatikgetriebe, das hinsichtlich spontanem Agieren und Fahrkomfort Maßstäbe setzt.

Die beim Grand Cherokee nicht vorhandene Tippschaltung, mit der wir im ML so gerne gespielt haben, vermisst man eigentlich nur am Papier, denn nur im schweren Gelände oder im Hängerbetrieb machen manuelle Eingriffe wirklich Sinn, und diese gelingen auch mit dem normalen Automatikwahlhebel sehr gut.

Hinsichtlich Fahrkomfort bietet der Grand Cherokee trotz seiner zwei Starrachsen sehr gute Ergebnisse. Zwar neigt sich die Karosserie in sehr schnell gefahrenen Autobahnkurven beträchtlich zur Seite und eng aneinander gereihte Betonplatten dringen in abgeschwächter Form bis zum Fahrer durch, doch beides stellt kein Risiko hinsichtlich Fahrsicherheit dar und wird auch im Alltag kaum wahrgenommen.

Die Scheibenbremsen rundum haben zudem die Lage stets im Griff und halten auch mehrfachen starken Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit locker stand.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Grand Cherokee CRD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).