4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Auch Lara Croft weiß seine Eigenschaften zu schätzen.

Nach rund 500 Autobahnkilometern war die Freude groß endlich unbefestigte Wege unter die Räder nehmen zu können. Schon die ersten Bodenwellen, auf der zum Camp führenden Schotterstraße, werden vom Fahrwerk freudig inhaliert und nicht mit der Besatzung geteilt.

Es folgen tiefe Schlaglöcher mit einem Durchmesser von rund 50 Zentimetern. Ein leichtes Stoßen ist am Fahrerplatz zu verspüren. Mehr nicht. Erst beim Anbremsen aus rund 80 km/h werden die besagten Schlaglöcher richtig zur Kenntnis genommen. Der Landi bleibt trotzdem ruhig und kontrollierbar, nur die Besatzung wird ein wenig geschüttelt.

Jetzt verlassen wir die Schotterstraße und fahren querfeldein. Zuvor wurde die Untersetzung aktiviert. Mit enormer Kraft und geringer Geschwindigkeit erklimmen wir Schotterhügel, durchqueren Gewässer wühlen von Zeit zu Zeit in tiefen Schlammlöchern und da und dort kommt sogar richtiger Sand unter die Räder.

Der Testwagen hat weder nachträglich eingebaute Achssperren noch die elektronische Traktionskontrolle, die sich beim Test des Defender 90 Silver Edition sehr bewährt hat, an Bord und trotzdem meistert er jede Geländeformation problemlos. Dies liegt unter anderem an der kurzen Untersetzung, der guten Verschränkung und der akzeptablen Serienbereifung des Tomb Raiders. Kaum vorzustellen was der Defender mit groben Reifen und ARB Achssperren zu leisten imstande sein dürfte.

Vorsicht ist erst dann geboten wenn tiefe Wasserdurchfahrten geplant sind. Die Frischluft für den Motor wird an der Oberkante des linken vorderen Kotflügels gewonnen, wodurch eine Watttiefe von mehr als einem halben Meter möglich erscheint. Einen Strich durch die Rechnung kann aber die unter dem Beifahrersitz eingebaute Motorelektronik machen, die mit Feuchtigkeit, glaubt man den deutschen Kollegen, so ihre Probleme haben soll. Im Test haben wir nicht sonderlich darauf geachtet und hatten trotzdem keinerlei Probleme. Na ja – vielleicht ein Einzelschicksal?

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Tomb Raider - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.