4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Auch Lara Croft weiß seine Eigenschaften zu schätzen.

Nach rund 500 Autobahnkilometern war die Freude groß endlich unbefestigte Wege unter die Räder nehmen zu können. Schon die ersten Bodenwellen, auf der zum Camp führenden Schotterstraße, werden vom Fahrwerk freudig inhaliert und nicht mit der Besatzung geteilt.

Es folgen tiefe Schlaglöcher mit einem Durchmesser von rund 50 Zentimetern. Ein leichtes Stoßen ist am Fahrerplatz zu verspüren. Mehr nicht. Erst beim Anbremsen aus rund 80 km/h werden die besagten Schlaglöcher richtig zur Kenntnis genommen. Der Landi bleibt trotzdem ruhig und kontrollierbar, nur die Besatzung wird ein wenig geschüttelt.

Jetzt verlassen wir die Schotterstraße und fahren querfeldein. Zuvor wurde die Untersetzung aktiviert. Mit enormer Kraft und geringer Geschwindigkeit erklimmen wir Schotterhügel, durchqueren Gewässer wühlen von Zeit zu Zeit in tiefen Schlammlöchern und da und dort kommt sogar richtiger Sand unter die Räder.

Der Testwagen hat weder nachträglich eingebaute Achssperren noch die elektronische Traktionskontrolle, die sich beim Test des Defender 90 Silver Edition sehr bewährt hat, an Bord und trotzdem meistert er jede Geländeformation problemlos. Dies liegt unter anderem an der kurzen Untersetzung, der guten Verschränkung und der akzeptablen Serienbereifung des Tomb Raiders. Kaum vorzustellen was der Defender mit groben Reifen und ARB Achssperren zu leisten imstande sein dürfte.

Vorsicht ist erst dann geboten wenn tiefe Wasserdurchfahrten geplant sind. Die Frischluft für den Motor wird an der Oberkante des linken vorderen Kotflügels gewonnen, wodurch eine Watttiefe von mehr als einem halben Meter möglich erscheint. Einen Strich durch die Rechnung kann aber die unter dem Beifahrersitz eingebaute Motorelektronik machen, die mit Feuchtigkeit, glaubt man den deutschen Kollegen, so ihre Probleme haben soll. Im Test haben wir nicht sonderlich darauf geachtet und hatten trotzdem keinerlei Probleme. Na ja – vielleicht ein Einzelschicksal?

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Tomb Raider - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.