4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

On the road

Mit einer Gesamtlänge von 4,7 Metern zählt der XL7 schon zu den größeren Off Roadern am Markt, was einem spätestens bei der Parkplatzsuche bewusst wird. Hinsichtlich Handlichkeit steht der XL7 dem normalen Grand Vitara dennoch um nichts nach, da Suzuki nicht einfach den Hecküberhang sondern lobenswerterweise auch den Radstand verlängert hat. Der größte Unterschied zu den bisher getesteten Suzuki Modellen liegt aber im Sound. Schon am Stand brabbelt der XL7 munter vor sich hin und wird er erst mal losgelassen so kommt beinahe Sportwagenatmosphäre auf. Zwar handelt es sich trotz der vorhandenen 173 PS um kein Drehmomentwunder, wer den Drehzahlmesser aber jenseits der 2.500 U/min hält bekommt Leistung im Überfluss serviert.

Für die Beschleunigung bis 100 km/h genehmigt sich der Suzuki nur knapp mehr als 10 Sekunden und die Maximalgeschwindigkeit liegt jenseits der 180 km/h, also in einem Bereich in dem sich ansonsten nur deutlich teurere Offroader aufhalten. In der Praxis bedeutet dies, dass es sich beim XL7 um einen wahren Kurvenräuber auf der Landstraße handelt mit dem sich die eine oder andere flotte Landpartie absolvieren lässt und der dank der straffen Federung und des langen Radstandes auch im Grenzbereich gut beherrschbar bleibt. Schwachpunkt dabei sind die hinteren Bremsen. Die gebotenen Trommeln an der Hinterachse sind einfach nicht mehr zeitgemäß und erreichen schon nach mehreren flott angefahrenen Kehren eine funktionshemmende Temperatur.

Ebenfalls eine Domäne des Suzuki sind Langstreckeneinsätze. Im Test musste der XL7 einen Kurztrip nach Rom (Freitag hin – Sonntag zurück) über sich ergehen lassen. Sieht man dabei von den nicht unbedingt luxuriösen, aber dennoch ordentlichen Platzverhältnissen rund um den Fahrerplatz ab, so lässt sich nur gutes über die Langstreckentauglichkeit des XL7 sagen. Die gebotenen Fahrleistungen ermöglichen hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und auch der Fahrersitz ist nach zehn Stunden Fahrt noch bequem. Wer es allerdings zu flott angehen lässt, wird des häufigeren an die Zapfsäule gerufen, wer sich an die gesetzlichen Limits hält kommt dafür mit rund 11 Litern und somit mit Tankstopp Intervallen von gut 500 Kilometern voran.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki XL7 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.