4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Komfortabel, langlebig aber zu siebent ein wenig eng.

Wie die Namensbezeichnung XL7 schon sagt, handelt es sich bei diesem Suzuki um einen Siebensitzer, den es auf Wunsch aber auch als Fünfsitzer gibt. Warum dies so ist, ist leicht erklärt. Sieben Sitzplätze sind legal machbar, das Kofferraumvolumen wird bei voller Bestuhlung aber reichlich knapp und Erwachsene kapitulieren schon beim Zustieg in die dritte Reihe. Diese eignet sich primär für Kinder und auch der Zugang setzt eine gewisse Gelenkigkeit voraus. Wer also mit fünf Sitzplätzen das Auslangen findet dem sei die fünfsitzige Variante ans Herz gelegt, die anstatt der dritten Sitzreihe einen großzügigen Kofferraum offeriert. Soviel also zum Namen.

Der Fahrerplatz des XL7 wirkt vertraut. Der straffe langstreckentaugliche Fahrersitz passt ebenso wie das zwar optisch ein wenig eigen anmutende, dafür aber gut in der Hand liegende Lenkrad. Das Armaturenbrett gibt sich übersichtlich und auch die Schalter und Hebel sind frei von Rätseln. Einsteigen, anschnallen losfahren. Das Lesen der Betriebsanleitung ist zwar auch beim stärksten Suzuki empfehlenswert, für den normalen Betrieb jedoch nicht Bedingung.

Komfortabel haben es auch der Beifahrer, und die Passagiere in der zweiten Reihe. Ausstattungsmäßig bietet der XL7 bereits ab Werk all die Dinge die das Reisen angenehmer machen. Dazu zählen eine für vorne und hinten getrennt regelbare Klimaanlage, Sitzheizung vorne, Fensterheber, eine funkfernbediente Zentralverriegelung, eine verstellbare Rückbank und vieles mehr. Für die Sicherheit im Fall des Falles sorgen Airbags und höhenverstellbare Gurte ebenso wie Gurtstraffer und auch an Ablagen mangelt es dem Innenraum nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki XL7 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.