4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus:

+ großer Kofferraum
+ gute Rundumsicht
+ gute Geländegängigkeit
+ gute Bremsen

Minus:

- eingeschränktes Platzangebot für die Passagiere
- Komforteinbußen bei Autobahnfahrten
- in Verbindung mit Automatik relativ hoher Verbrauch

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 2
Ausstattung: 2
Bedienung: 1-2
Komfort: 2-3
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 2-3
Sicherheitsausstattung: 3

Resümee:

Neben seinen Fähigkeiten im Gelände sorgt der Land Rover vor allem auf emotionaler Ebene für Pluspunkte. Wer länger mit dem Auto unterwegs ist, schließt es in sein Herz.

Der Discovery hat Ecken und Kanten, aber gerade die lassen einem das Auto näher kommen, als es die Vernunft je tun würde, und sollten einen wahren Off-Road Fan auf jeden Fall mal zum Land Rover Händler bewegen – vielleicht ist es so wie bei uns die Liebe auf den zweiten Blick.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Discovery Td5 S - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.