4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Optimale Geländetauglichkeit und hervorragende Fahreigenschaften auf Autobahn und Landstraße: Das passt eigentlich überhaupt nicht zusammen, der Mitsubishi Pajero schafft diesen Spagat aber sehr gut.

Auf der Autobahn ist man mit Zweirad-Antrieb flott unterwegs, auch in schnellen Kurven verhält sich das Zwei-Tonnen-Schiff relativ brav, die riesigen 265er Reifen tragen das ihre dazu bei, auch die Einzelradaufhängungen rundum sorgen für ein spürbar sicheres Fahrverhalten „onroad“.

Wünschenswert wäre lediglich eine etwas direktere Lenkung, da gehen andere große Offroader schon mit gutem Beispiel voran und verwöhnen mit PKW-ähnlichen Lenkeigenschaften. Und wenn schon an der Lenkung gearbeitet wird: Der Wendekreis verträgt eine Korrektur, hin zum Normalen: Flugzeugstellplätze sind in Städten nämlich eher Mangelware.

Doch zurück zum Fahren selbst: Bei Regen oder Schneefall kann der „Super-Select“ genannte Allradantrieb auch während der Fahrt bis maximal 100 km/h jederzeit zugeschaltet werden. Dann verteilt eine zentrale Visco-Kupplung die Antriebskraft im Verhältnis von 33:67, bei Bedarf auf bis zu 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse.

Für besonders heikle Aufgaben kann dann noch der Vierradantrieb mit bzw. ohne Geländereduktion, aber in jedem Fall mit 100 % gesperrtem Zentraldifferential zur Verfügung. So ausgestattet kann der Pajero Wagon bis zu 3.300 Kilogramm Anhängelast (gebremst) ziehen, Besitzer schwerer Hänger wird’s freuen.

Und so ist er auch im Gelände nur schwer zu schlagen. Kaum eine Steigung die er nicht bewältigt, kaum ein Gefälle, das zu steil ist. Dafür gibt es jetzt übrigens eine „Bergabfahrhilfe“: Die nennt sich EBAC und ist in der überarbeiteten Stabilitäts- und Traktionskontrolle (MASC/MATC) inkludiert: Dabei wird langsames Bergabfahren nur über das elektronische Motormanagement, ohne Bremseingriff kontrolliert.

Damit bewältigt der Pajero Wagon beinahe jede Aufgabe. Dabei schnellt der Verbrauch allerdings in ungeahnte Höhen: Von den 10,5 Litern Werksangabe war unser Testverbrauch mit 13,5 Litern auf 100 km leider deutlich entfernt – das können andere besser.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.