4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die serienmäßige Ausstattungsliste ist ellenlang, in die „Privilege-Variante“ hat Mitsubishi alles gepackt, was anderswo Aufpreis kostet. Da bleiben keine Wünsche offen, außer es soll Ledergestühl sein: Dann werden die eingangs bereits erwähnten 2.950,- Euro fällig, da ist dann auch Sitzheizung und elektrische Sitzverstellung für Fahrer und Beifahrer inkludiert.

Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet, alle wichtigen Knöpfe und Schalter sind ohne langwierige Suche auszumachen, die Instrumente sind gut ablesbar. In der Mittelkonsole sitzt neben dem Automatik- auch der kleinere Allrad-Wählhebel für den Vierrad-Betrieb.

Der Tempomat und die bequemen Sitze machen den Pajero zum langstreckentauglichen Fahrzeug. Dabei kann auch prima auf der riesigen Mittelarmlehne gelungert werden, unter der sich eine zweigeschossige Höhle für alle möglichen und unmöglichen Dinge auftut. Überhaupt ist er mit Ablagen und Fächern überzogen – äußerst praktisch.

Praktisch auch die Variabilität des riesigen Laderaumes: Die dritte Sitzreihe kann entweder im Boden versenkt oder komplett herausgenommen werden. Damit ist schon unter dem Kofferraumboden ein großes Staufach vorhanden. Wer jetzt noch die zweite Sitzreihe umklappt, hat 1.700 Liter Stauraum zur Verfügung. Holzlaster oder Siedlungs-LKW verlieren ihre Notwendigkeit...

Schade nur, dass der Pajero innen auch zeitweilig wie ein LKW klingt. Das Nageln des Dieselmotors dringt deutlich durch, beim Beschleunigen ist der Motor sehr laut – offensichtlich wurde schlicht und einfach auf genügend Dämm-Material vergessen. Wer sich damit nicht abfinden kann, dem bleibt noch immer der Sechszylinder-Benziner, der seine Arbeit deutlich leiser verrichtet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.