4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die serienmäßige Ausstattungsliste ist ellenlang, in die „Privilege-Variante“ hat Mitsubishi alles gepackt, was anderswo Aufpreis kostet. Da bleiben keine Wünsche offen, außer es soll Ledergestühl sein: Dann werden die eingangs bereits erwähnten 2.950,- Euro fällig, da ist dann auch Sitzheizung und elektrische Sitzverstellung für Fahrer und Beifahrer inkludiert.

Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet, alle wichtigen Knöpfe und Schalter sind ohne langwierige Suche auszumachen, die Instrumente sind gut ablesbar. In der Mittelkonsole sitzt neben dem Automatik- auch der kleinere Allrad-Wählhebel für den Vierrad-Betrieb.

Der Tempomat und die bequemen Sitze machen den Pajero zum langstreckentauglichen Fahrzeug. Dabei kann auch prima auf der riesigen Mittelarmlehne gelungert werden, unter der sich eine zweigeschossige Höhle für alle möglichen und unmöglichen Dinge auftut. Überhaupt ist er mit Ablagen und Fächern überzogen – äußerst praktisch.

Praktisch auch die Variabilität des riesigen Laderaumes: Die dritte Sitzreihe kann entweder im Boden versenkt oder komplett herausgenommen werden. Damit ist schon unter dem Kofferraumboden ein großes Staufach vorhanden. Wer jetzt noch die zweite Sitzreihe umklappt, hat 1.700 Liter Stauraum zur Verfügung. Holzlaster oder Siedlungs-LKW verlieren ihre Notwendigkeit...

Schade nur, dass der Pajero innen auch zeitweilig wie ein LKW klingt. Das Nageln des Dieselmotors dringt deutlich durch, beim Beschleunigen ist der Motor sehr laut – offensichtlich wurde schlicht und einfach auf genügend Dämm-Material vergessen. Wer sich damit nicht abfinden kann, dem bleibt noch immer der Sechszylinder-Benziner, der seine Arbeit deutlich leiser verrichtet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.