4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luxuriös ins Unterholz

Der größte Mitsubishi Geländewagen macht auf Nobel und verhält sich dabei auf der Südautobahn genauso brav, wie im unwegsamen Gelände.

Manfred Wolf

Da steht ein Trumm von einem Auto vor dir: 4.795 Millimeter, nicht weit weg von der Fünf-Meter-Marke.1.885 mm hoch und 1.895 mm breit – die natürlichen Feinde des Pajero Wagon sind Großstädte, Parkgaragen und Waschstraßen.

Bei letzterer empfiehlt es sich, den Chef zu holen. Nicht das Bürste und Karosserie beim ersten Waschgang verschmelzen. Damit sind wir auch schon mitten drinnen, im Leben mit dem Pajero Wagon.

Denn selbst der beste Kraxler kommt mal in die Stadt oder will gewaschen werden. Da ist die Größe eher hinderlich. Sonst ist der Geländewagen mit Hang zum Laster natürlich schon sehr praktisch.

Auf allen fünf Plätzen ist Platz für Zwei-Meter-Männer bzw. Frauen, das Gestühl (in unserer Testwagenausführung mit ordentlichem Leder bezogen) ist bequem und macht auch auf Langstrecken Freude.

Wir haben natürlich nicht vergessen, dass der Pajero Wagon sieben Sitzplätze bietet. Die aus dem Kofferraumboden kommende Sitzbank bietet allerdings nur Kleinkindern wirklich Platz, da ist es gescheiter, man fährt nur zu fünft und nimmt ordentlich Gepäck mit.

Der 3,2 Liter Diesel-Direkteinspritzer leistet 160 PS und bewältigt auch solcherart vollgepackt alle Aufgaben souverän: Dabei helfen gewaltige 373 Newtonmeter Drehmoment, die 2.084 Kilogramm Leergewicht werden erstaunlich flott vorwärts geschupft.

Und auch dann brauchen sich die Insassen erfreulich wenig Sorgen machen, selbst bei rescher Gangart – ob auf der Autobahn oder im Gelände – ist das Fahrwerk des Pajero Wagon nie überfordert.

So viel Souveränität und – bei der Ausstattungsvariante „Privilege“ auch so viel serienmäßige Luxus-Ausstattung – kostet aber eine ganze Menge: € 59.090,- plus € 2.950,- für die Lederausstattung (inkl. Elektrischer Sitzverstellung und Sitzheizung) machen die stattliche Summe von € 62.040,- aus. Viel Holz, für den Luxus im Unterholz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.