4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der völlig neu entwickelte 3,0-Liter 16V Direkteinspritzer liefert rund 20% mehr Leistung und 40% mehr Drehmoment als das alte 2,8-Liter- Aggregat.

Damit leistet das moderne Diesel-Triebwerk 158 PS und wuchtet 354 Newtonmeter Drehmoment auf die Antriebswellen. Die reichen aber aus, um den 2.485 Kilogramm schweren Patrol souverän zu bewegen.

Das Motorgeräusch dringt dabei vor allem nach einem Kaltstart noch wahrnehmbar durch die Dämm-Materialien in den Innenraum, auch bei Vollgas meldet sich das Triebwerk merklich zu Wort, die Geräuschentwicklung bleibt aber im Rahmen.

Der Nissan Patrol ist ein Offroader nach altem Schlag, will heißen, er besitzt eine Stahl-Karosserie, die auf einem Leiterrahmen aufgesetzt ist. Seine Tugenden liegen daher klarerweise abseits der befestigten Straßen – aber nicht nur.

Auch auf der Autobahn und Überland hat der Patrol in unserem Test einen guten Eindruck gemacht. Natürlich neigt er sich in Kurven, auch die Lenkung ist etwas träge – aber Sportauto wollten die Ingenieure ja sowieso keines aus ihm machen. Und man merkt kaum, dass nicht nur hinten sondern auch vorne Starrachsen arbeiten.

Offroad steht sich unser Freund aus Japan maximal selbst im Weg: Durch seine extreme Größe sind die Überhänge vorne und hinten recht üppig ausgefallen, im harten Gelände kann es da eng werden.

Im Normalfall mit Hinterradantrieb unterwegs, gibt es für den Ausflug in extremere Regionen manuell zuschaltbaren Vorderradantrieb bzw. das Ganze mit Geländereduktion. Das Differential an der Hinterachse lässt sich zusätzlich zu 100 Prozent sperren.

Damit ist es wirklich erstaunlich, wie gut sich der Patrol selbst im härtesten Einsatz schlägt, besonders dann, wenn man sein hohes Eigengewicht in Betracht zieht. Motorline.cc hat den ersten Schnee in höheren Lagen genutzt, um der Geländegängigkeit auf den Zahn zu fühlen, gemeinsam mit dem zuständigen Förster, um keine Flurschäden zu verursachen.

Die Automatik funktioniert auf jedem Terrain ausgezeichnet, das System beinhaltet Overdrive, Schaltsperre sowie ein Winter- und Sportschaltprogramm.

Die wahre Überraschung kommt zum Schluss: Selbst mit Geländeeinsatz, zügiger Autobahnfahrt und Stadtverkehr kamen wir über die Werksangabe von 10,8 Liter auf 100 Kilometer nicht hinaus, wirklich ein toller Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Patrol GR Wagon – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.