4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 150 PS starke Turbodiesel ist nicht mehr der Jüngste, aber beileibe kein schlechter Motor; aus dem X3 macht er jedenfalls keinen Rennwagen. Man rührt, so man es denn etwas eiliger hat, beständig im angenehm deutlich zu schaltenden Sechsgang-Getriebe, bedient sich nolens volens oft des Gaspedals und lässt die Maschine einen tieferen Schluck aus dem Diesel-Tank nehmen, damit gefühlsmäßig „was weitergeht“.

Hier geht man dann auch selbst in die Prestigefalle: man sitzt doch immerhin in einem BMW, herrgottsakra! Gerade in diesen höheren Drehzahlregionen wird der Motor etwas laut, allerdings auf subjektiv empfunden nicht unsympathische Weise. Sehen wir es also positiv uns behaupten wir: Der 2-Liter-Diesel hat einen kernigen Spruch.

Und seien wir nicht unbescheiden - soooo langsam ist der X3 auch wieder nicht. 150 PS reichen locker zum Leben aus, ehrlich. Zumal auf der Autobahn; dort machen sich eher der hohe Aufbau (mit deutlichen Windgeräuschen) und das SUV-Fahrwerk bemerkbar: „Hinreichend“ komfortabel, mit spürbarem Kontakt zur Außenwelt. Immerhin funktioniert der „ich überhol dich“-Blick aus den charakteristischen Doppelscheinwerfern tadellos, das macht das Agilitätsmanko teilweise wett - die Konkurrenz geht von selbst aus dem Weg.

An den Kreuzungen ziehen Tom Turbo und das GTI-Geschwader unfehlbar mit winselnden Reifen davon, weil sie dasselbe auch vom X3 erwarten. Ein Liter Hubraum mehr, und wir wären im Geschäft; der 3.0sd hat immerhin 286 PS. Dafür kann der X3 diese höheren Tempi auch auf schlechteren Pisten durchhalten.

Das Fahrwerk und da natürlich vor allem der clevere Allradantrieb X-Drive können schon einiges, die Bodenfreiheit setzt hier die Grenzen. Wäre der X3 so hoch gebaut wie sein entfernter Verwandter von der Dakar-Rallye, es gäbe vermutlich keine ernstzunehmenden Hindernisse. So sollte man sich vom ruppigsten Terrain sicherheitshalber fernhalten, wenn es beim noblen Aussehen der lackierten Stoßfänger bleiben soll.

Zurück auf den Asphalt: Sofern X-Drive die Erlaubnis gibt, operiert der X3 im agilen und heckgetriebenen Modus. Auch im Bergstraßen-Geschlängel gibt er sich als Sportsfreund und zirkelt sich bei Bedarf sauber durch die engsten Kurven.

In Anbetracht der Größe des Fahrzeuges gibt es hier an der Agilität und Wendigkeit nichts zu meckern, im Gegenteil, der X3 setzt hier den Maßstab in seiner Klasse. Es heißt halt fleißig schalten.

Ebenfalls fair ist der Verbrauch: 8,3 Liter Diesel im sorglosen Durchschnitt sind für einen 150-PS-Motor, den man ja noch dazu – wie geschildert – gefühlsmäßig eher viel arbeiten lässt, ein durchaus akzeptabler Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X3 2,0d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.