4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offroad-Coupé mit vier Türen

Hier ist es, das laut SsangYong erste Offroad-Coupé der Welt. Allerdings ist der ungewöhnlich gestylte Actyon kein Coupé, sondern ein Viertürer.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des SsangYong Actyon!

    Bei SsangYong nennt man den Actyon gern ein „Offroad-Coupé. Doch für gewöhnlich verfügt ein solches über zwei Türen. Damit kann der Actyon nicht dienen: Bei ihm sind es vier, ganz im Stil klassischer Allradfahrzeuge. Dennoch: Irgend etwas ist anders am Actyon.

    Da wäre zunächst einmal das eigenwillige Gesicht mit schwer beschreiblich geformten Scheinwerfern – ein Kreis befindet sich in einem Dreieck – und einer gegen den Wind gekehrten Kühlerhaube à la „Chicago 1930“. Dazu kommen eine extrem von vorne nach hinten ansteigende Gürtellinie, samt ebenso extrem heckwärts abfallender Dachlinie.

    In Summe ein äußerst ungewöhnliches, aber keineswegs hässliches Fahrzeug - wobei, das liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. SsangYong will und muss als kleiner und in Europa nahezu unbekannter Automobil-Hersteller auffallen (ein Passant fragte übrigens: „Kommt der aus China?“, die korrekte Antwort: „Nein, aus Südkorea.“). Diesen Weg wählen die Koreaner bei allen Fahrzeugen ihrer Palette über eigenwilliges Design.

    So sieht der Actyon tatsächlich auf den ersten Blick einem Coupé ähnlich. Natürlich ist er ein großes Auto. 4,46 Meter Länge treffen auf 1,88 Meter Breite und 1,74 Meter Höhe – das lässt sich nicht so einfach kaschieren. Dennoch: Über eine derart smarte Linie verfügen nur wenige Geländeautos.

    Getreu der asiatischen Gepflogenheiten heißt es auch beim Actyon: „Was du siehst, bekommst du auch.“ Mit anderen Worten: Es gibt kaum Wahlmöglichkeiten. Der Zweiliter-Dieselmotor mit 141 PS ist verbindlich, an Ausstattungen kann man zwischen „Comfort“, „Plus“ und „Premium“ wählen.

    Zweitere – unsere Wahl – ist mit Klimaanlage, allen E-Helferlein und Sitzheizung mehr als ausreichend ausgestattet, die Nobel-Version verfügt darüber hinaus über Lederpolsterung, Klimaautomatik, Einparkhilfe und durchgehende Kopfairbags.

    Am günstigsten ist der „Comfort“ mit Heckantrieb - eine Ausnahme bei den 2WD SUVs, im Regelfall kommt ein Frontantrieb zum Einsatz - um 24.321,- Euro. Der von uns getestete „Plus“ mit Allradantrieb kommt auf 27.360,- Euro (ein Viergang-Automatikgetriebe ist mit 2.500,- Euro Aufpreis zu bezahlen), wer den „Premium“ will, muss ebenfalls aufzahlen, exakt 3.000,- Euro. Für ein Auto dieser Größe mit Allradantrieb so oder so ein Sonderangebot. Einziges Extra ist übrigens die Metallic-Lackierung. Sie kommt auf rund 450,- Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    SsangYong Actyon 2,0 XDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.