4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offroad-Coupé mit vier Türen

Hier ist es, das laut SsangYong erste Offroad-Coupé der Welt. Allerdings ist der ungewöhnlich gestylte Actyon kein Coupé, sondern ein Viertürer.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des SsangYong Actyon!

    Bei SsangYong nennt man den Actyon gern ein „Offroad-Coupé. Doch für gewöhnlich verfügt ein solches über zwei Türen. Damit kann der Actyon nicht dienen: Bei ihm sind es vier, ganz im Stil klassischer Allradfahrzeuge. Dennoch: Irgend etwas ist anders am Actyon.

    Da wäre zunächst einmal das eigenwillige Gesicht mit schwer beschreiblich geformten Scheinwerfern – ein Kreis befindet sich in einem Dreieck – und einer gegen den Wind gekehrten Kühlerhaube à la „Chicago 1930“. Dazu kommen eine extrem von vorne nach hinten ansteigende Gürtellinie, samt ebenso extrem heckwärts abfallender Dachlinie.

    In Summe ein äußerst ungewöhnliches, aber keineswegs hässliches Fahrzeug - wobei, das liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. SsangYong will und muss als kleiner und in Europa nahezu unbekannter Automobil-Hersteller auffallen (ein Passant fragte übrigens: „Kommt der aus China?“, die korrekte Antwort: „Nein, aus Südkorea.“). Diesen Weg wählen die Koreaner bei allen Fahrzeugen ihrer Palette über eigenwilliges Design.

    So sieht der Actyon tatsächlich auf den ersten Blick einem Coupé ähnlich. Natürlich ist er ein großes Auto. 4,46 Meter Länge treffen auf 1,88 Meter Breite und 1,74 Meter Höhe – das lässt sich nicht so einfach kaschieren. Dennoch: Über eine derart smarte Linie verfügen nur wenige Geländeautos.

    Getreu der asiatischen Gepflogenheiten heißt es auch beim Actyon: „Was du siehst, bekommst du auch.“ Mit anderen Worten: Es gibt kaum Wahlmöglichkeiten. Der Zweiliter-Dieselmotor mit 141 PS ist verbindlich, an Ausstattungen kann man zwischen „Comfort“, „Plus“ und „Premium“ wählen.

    Zweitere – unsere Wahl – ist mit Klimaanlage, allen E-Helferlein und Sitzheizung mehr als ausreichend ausgestattet, die Nobel-Version verfügt darüber hinaus über Lederpolsterung, Klimaautomatik, Einparkhilfe und durchgehende Kopfairbags.

    Am günstigsten ist der „Comfort“ mit Heckantrieb - eine Ausnahme bei den 2WD SUVs, im Regelfall kommt ein Frontantrieb zum Einsatz - um 24.321,- Euro. Der von uns getestete „Plus“ mit Allradantrieb kommt auf 27.360,- Euro (ein Viergang-Automatikgetriebe ist mit 2.500,- Euro Aufpreis zu bezahlen), wer den „Premium“ will, muss ebenfalls aufzahlen, exakt 3.000,- Euro. Für ein Auto dieser Größe mit Allradantrieb so oder so ein Sonderangebot. Einziges Extra ist übrigens die Metallic-Lackierung. Sie kommt auf rund 450,- Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    SsangYong Actyon 2,0 XDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.