4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 4007 2,4 CVT – im Test

Peugeot 4007 2,4 CVT – im Test

Während die Front des Peugeot 4007 die Markenidentität sehr gut wiedergibt, wird einem eingefleischten Peugeotfahrer der Innenraum wenig vertraut vorkommen.

Die Optik des Innenraums ist aber sehr ansprechend, viele Einlagen im Chromdesign und das Dreispeichen-Lederlenkrad sorgen für einen sportlichen Touch.

Hervorragend ist auch das Rockford Fosgate Hifi-System mit 650 Watt Leistung, sowie das DVD-Navigationssystem mit 7“ Touch-Screen Monitor und 30 GB Festplatte.

Auf der Festplatte sind die Navigationsdaten gespeichert, sie bietet aber auch Platz für eigene Musik, welche einfach vía CD auf die Festplatte kopiert werden kann und aus dem Navi zugleich eine Juke-Box macht.

Zudem wird beim Einlegen des Retourgangs auch das Bild der Rückfahrkamera am Navi-Monitor eingeblendet, was zusätzlich zur akustischen Einparkhilfe ein weiteres Sicherheitsfeature beim Rückwärtsfahren ist.

Sehr gut ist auch das Platzangebot des 463,5 Zentimeter langen Offroaders, der bis zu 7 Personen Platz bietet. Die dritte Sitzreihe ist Platz sparend im Kofferraum versenkt und mit wenigen Handgriffen ausgeklappt.

Der Platz in der dritten Sitzreihe ist jedoch nur für Kinder ausreichend. Das Kofferraumvolumen bei ausgeklappter 3. Sitzreihe umfasst dann auch nur noch 184 Liter. Je nach Sitzkonfiguration lässt sich das Volumen aber auf bis zu 1.014 Liter erweitern, wenn fünf Passagiere auf Reise gehen, stehen immer noch beachtliche 510 Liter für das Gepäck zur Verfügung.

Sehr komfortabel geht es auch in den ersten beiden Reihen zu. Sowohl Kopf- als auch Kniefreiheit sind hier wirklich top. Die Sitze sind zudem sehr bequem und auch auf längeren Strecken komfortabel.

Weniger gut sitzt jedoch unter Umständen der Fahrer, denn das Lenkrad ist nur in der Höhe verstellbar, wodurch groß gewachsene Leute kaum eine angenehme Sitzposition finden, da das Lenkrad zu weit weg ist, unzeitgemäß bei einem neuen Auto.

Ebenso ungewohnt für Peugeot und auch für diese Preiskategorie ist das Fehlen der getrennt regulierbaren Klimaanlage. Während man sich im kompakten Peugeot 207 schon über getrennt regulierbare Klimatisierung freuen kann, gibt es für den 4007er dieses Feature nicht einmal gegen Aufpreis, - ein eindeutiger Minuspunkt.

Dafür kann der Franzose wieder bei den Ablagen punkten. Sowohl in der Mittelkonsole als auch in den Türen steht genug Platz für Kleinkram zur Verfügung. Ebenso praktisch ist das zweigeteilte Handschuhfach, wo der obere Teil sogar klimatisiert ist.

Auch beim Thema Sicherheit erlaubt sich der 4007er keine Patzer. Serienmäßig sind Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne und Kopfairbags für die 1. und 2. Reihe, ASC inkl. ASR (Stabilitäts- und Traktionskontrolle) und ABS mit an Bord. Für mehr Sicherheit sorgt aber natürlich auch der zuschaltbare Allradantrieb „S-AWC“.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 4007 2,4 CVT – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.