4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Land Rover Freelander "Start-/Stopp" - schon gefahren

Sparsamster Land Rover aller Zeiten

Ab Mitte 2009 wird der Land Rover Freelander TD4 serienmäßig mit einer Start-/Stopp-Automatik ausgerüstet, Motorline.cc war in London auf Testfahrt.

Hier finden Sie Bilder des Land Rover Freelander!

Hier finden Sie den Videobeitrag des Landrover Freelander auf Motorline.tv!

Die Zeiten sind für die Automobilindustrie hart wie nie. Viele Hersteller haben in Zeiten endloser CO2-Diskussionen und hoher Spritpreise nicht die richtigen Modelle im Programm und müssen herbe Verkaufseinbrüche hinnehmen. Auch bei Land Rover ist man sich bewusst, dass man reagieren muss, will man auch in einigen Jahren noch auf dem Markt sein.

Zwar wird man klarerweise auch künftig keine „grüne“ Marke sein, wie Land Rover Austria Geschäftsführer Mag. Peter Modelhart im Rahmen der Pressevorstellung des sparsamsten Landrover aller Zeiten in London wissen ließ, man sei aber gut gerüstet und könne zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Die Köpfe der Ingenieure rauchen jedenfalls, ab Ende April 2009 wird der Landrover Freelander TD4_e mit Schaltgetriebe serienmäßig und ohne Aufpreis mit einer Start-/Stopp-Automatik ausgerüstet sein. Das Sparpotenzial kann sich durchaus sehen lassen, 0,7 Liter verbraucht der Freelander dann weniger als bisher, 6,8 Liter sind es dann im Schnitt.

Vor allem im Stadtverkehr zeigt das System Wirkung, rund 20 Prozent Kraftstoff können im Optimalfall eingespart werden. Die Wirkungsweise des Systems kennt man bereits von anderen Marken, wo diese Automatik bereits seit einiger Zeit zum Einsatz kommt.

Rollt der Freelander zum Beispiel auf eine rote Ampel zu, so braucht der Fahrer nur in den Leerlauf zu schalten und den Fuß von der Kupplung zu nehmen, schon stellt sich das Triebwerk automatisch ab.

Springt die Ampel dann wieder auf Grün, tritt man die Kupplung und der Motor startet sofort wieder. Das intelligente System berücksichtigt aber einige Parameter, die das Triebwerk gegenfalls weiter laufen lassen.

So z.B. den erforderlichen Energiebedarf an Bord für Klimaanlage, Heckscheibenheizung etc. Auch im Geländemodus – dort wäre das System kontraproduktiv – läuft der Motor normal weiter. Zudem kann man die Automatik mittels Knopfdruck deaktivieren.

Dass die Start-/Stopp-Automatik in der Praxis tadellos funktioniert, konnten wir bei einer ersten Testfahrt quer durch London erleben. Mehr als uns lieb war, erlitt die britische Hauptstadt doch just an jenem Tag einen Verkehrsinfarkt…

Der Freelander ist aber nur der erste Baustein einer wahren Flut an Innovationen um Emissionen zu senken. Hinter den Kulissen wird eifrig an einem Diesel-Hybrid, einem Hinterrad-Elektroantrieb und weiteren alternativen Antriebsformen sowie einer Start-/Stopp-Automatik für Automatikgetriebe gearbeitet.

Bereits jetzt greift das CO2-Ausgleichsprogramm, das Landrover in Verbindung mit ClimateCare auf die Beine gestellt hat. Sämtliche CO2-Emissionen, die ein Landrover während der ersten 75.000 Kilometer verursacht, werden mittels dieses Programms ausgeglichen, mehr Infos dazu finden Sie hier!

Technische Daten zum neuen Land Rover Freelander TD4_e finden Sie in der rechten Navigation!

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.