4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DS 7 Crossback - erster Test DS7 Crossback 2018

Charmebolzen

Die Stärke des DS 7 Crossback ist die Kombination aus Komfort, Eleganz und Verspieltheit - von der versenkbaren Uhr bis zum Scheinwerfer-Ballett.

mid/wal

Der DS 7, das erste SUV der zum PSA-Konzern (Peugeot-Citroen) gehörenden Marke "DS Automobiles" besitzt ein extravagantes Design mit vielen Feinheiten. Der offroad-taugliche Wagen beeindruckt nicht durch Größe. Seine Stärke ist die Kombination aus Komfort, Eleganz, Understatement und Verspieltheit.

Bei den Motoren bleibt noch Luft nach oben: Einstiegs-Aggregat ist ein 130-PS-Diesel, zum Österreich-Preis ab 36.190 Euro. Wir fuhren den durchaus kräftigen Turbodiesel mit zwei Liter Hubraum und 130 kW/177 PS (Ö: ab 42.690 Euro, D: ab 39.790 Euro). In puncto Fahrleistungen bleiben hier keine Wünsche offen.

Doch so kultiviert wie Karosserie und Interieur kommt das Antriebsaggregat nicht daher. Es röhrt und rattert bei Abforderung der Maximalbeschleunigung ziemlich rüde. In 9,5 Sekunden erreicht der geräumige Charmebolzen Tempo 100.

 DS7 Crossback 2018

Für diejenigen, die Diesel nicht (mehr) mögen, steht in Österreich lediglich ein 165 kW/225 PS starkes Vierzylinder-Aggregat zur Verfügung (ab 43.190 Euro), in Deutschland sind es drei Benziner, darunter auch ein Dreizylinder. Selbst der stärkste Benziner hat lediglich 1,6 Liter Hubraum. Die hinter diesen Motoren steckende Marken-Philosophie ist modern, da hier mit Effizienz gepunktet werden kann.

Das mit einer Länge von 4,57 Metern mittelgroße SUV ist nicht ganz billig, aber deutlich preiswerter als etwa ein BMW X3. Wer bei DS um die 40.000 Euro in die Hand nimmt, bekommt auch schon ein edel ausgestattetes Fahrzeug.

Unser Testwagen besaß das Leder-Interieur "Rivoli" (Aufpreis: 3.800 Euro), das bereits einen noblen Eindruck macht. "Opera" heißt die feinste Innen-Ausstattung, die dann aber auch mit 7.400 Euro extra zu Buche schlägt. "Inspirationen" nennen sich die nach Pariser Hotspots benannten Interieurs. Sitzkomfort und Ambiente vermitteln den Eindruck eines Premium-Fahrzeugs. Fahrleistungen und Fahrverhalten des Testwagens widersprechen dem guten Ersteindruck auch nicht.

Trotz seiner Geräumigkeit erweist sich der DS 7 als sehr handlich. Souverän nimmt er enge Kurven auch bei zügiger Fahrweise. Und aufgrund seiner moderaten Länge von etwa viereinhalb Meter gestaltet sich die Parkplatzsuche entspannt. Die optionale Kamera (hinten, vorne und simulierte Draufsicht auf das Fahrzeug) macht das Einparken zu einer leichten Übung, auch in der Dunkelheit.

Apropos: Nachts macht das Auf- und Abschließen des Fahrzeugs besonders viel Spaß, denn im Dunklen haben die LED-Lampen in den Scheinwerfern ihren großen Auftritt. Die drehbaren Lichter vollführen sowohl nach dem Öffnen als auch nach dem Abschließen grazile Pirouetten. Eine Funktion hat der Tanz beim stehenden Fahrzeug nicht, Die Lichter drehen sich hier, weil sie es können. Und sie machen den DS 7 um ein paar Grad mehr zum Hingucker.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.