4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

On the road

Straßentauglichkeit mit Einschränkungen

Wie schon gesagt, die Sache mit der Sitzposition und dem Seriengestühl prädistinieren den Defender nicht als Langstreckenlimousine. Wirklich Freude macht er aber im Stadtverkehr. Keine Bordsteinkante ist ihm zu hoch, kaum ein Parkplatz zu klein und in Sachen Übersichtlichkeit macht ihm bestimmt keiner etwas vor.

Die überaus stabilen Stoßstangen schützen ihn zudem vor kleinen und größeren Remplern und wer zu beherzt einparkt verursacht schon mal einen Totalschaden beim Hintermann ohne selbst auch nur einen Kratzer abzubekommen. Hier zahlt sich eine LKW Typisierung ohne Bonus/Malus wirklich aus.

Für die Landpartie am Wochenende ist der Defender ebenfalls eine gute Wahl. Gemütlich aber keineswegs untermotorisiert lässt es sich mit ihm durch schöne Gegenden fahren und das Leben zu genießen. Nervöse Hobbysportler und noch pubertierende Jungführerscheinbesitzer werden die Geräuschkulisse, die gewöhnungsbedürftige Seitenneigung in flott gefahrenen Kurven und die nicht sehr exakten aber durchaus standfesten Bremsen verfluchen.

Wer über diesen Dingen steht wird im Nachhinein von den schönsten Ausflügen berichten, denn mit keinem anderen Auto lässt es sich so sicher, man fährt ja nicht schnell, beispielsweise durch die Wachau reisen, und dabei spielt das Wetter keine Rolle ist man mit einem Land Rover doch für alle Fälle gerüstet.

Auch Autobahnen können mit dem Defender, dessen Luftwiderstandswert mit dem eines Einfamilienhauses vergleichbar ist, befahren werden. Wer sich hier mit 130 km/h begnügt kommt sicher ans Ziel und wird dabei zusätzlich mit einem moderaten Verbrauch belohnt. Grundsätzlich geht es auch schneller, dann aber deutlich auf Kosten des ohnedies nicht üppigen Komforts.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Defender - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.