4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Hier sprechen wir in der Regel von komfortablen Sitzen, ausgezeichneten Platzverhältnissen und unzähligen elektrischen Helferleins. Vergessen Sie es. Im Defender sitzt man gefühlsmäßig auf der Fahrertüre und das nachdem man mühevoll den äußerst hoch gelegenen Fahrersitz erklommen hat. Ungleich bequemer hat es da schon der Beifahrer, was ganz klar zeigt, dass der Defender als Rechtslenker konzipiert wurde.

Statt elektrischen Fensterhebern bietet der Defender nur für sportliche Menschen erreichbare Fensterkurbeln, statt des Einschlüsselsystems gibt es deren drei, natürlich keine Zentralverriegelung und anstatt der fast schon als Standard anzusehenden Klimaanlage sorgen manuell steuerbare Lüftungsklappen unterhalb der Windschutzscheibe für die Abkühlung des Innenraums.

Als Ablage für Utensilien aller Art dient eine riesengroße Staubox zwischen den Vordersitzen, die sogar versperrbar ist, was in Anbetracht der Tatsache, dass man den Defender speziell im Winter oft unversperrt zurücklässt (Türschloss eingefroren), durchaus als praxisgerecht einzustufen ist.

Die getestete Silver Edition umfasst an zusätzlichen Ausstattungen unter anderem ein kleines (im Gegensatz zur normalen Größe) Sportlenkrad wodurch sich die Gefahr, mit den Oberschenkeln das Lenkrad festzuklemmen, deutlich reduziert, und die Lenkbarkeit deutlich erhöht. Weitere Specials dieser Version sind der Alu Schaltknauf der im Sommer angenehm kühl im Winter aber nicht so empfehlenswert ist, der mit zwei Zusatzscheinwerfern versehene Rammschutz, die 235/85er Bereifung auf wunderschönen Leichtmetallfelgen und das Alu-Riffelblech an exponierten Stellen der Karosserie.

Insgesamt finden sechs Personen im Innenraum des Defender 90 Platz. Im Gegensatz zu den Frontpassagieren sitzen die vier im Heck jedoch auf Querstockerln was auf dem Weg zur Pirsch zwar lustig, auf Dauer aber auch anstrengend ist. Benötigtes Gepäck wandert entweder auf einen optionalen Dachträger oder aber auf einen Anhänger der immerhin bis zu 3,5 Tonnen schwer sein darf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Defender - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.