4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Daten

SUBARU OUTBACK 3.0 H6  AWD AT
MOTOR Typ Otto-Viertaktmotor, Front-Längspositionierung, Boxer, 24 Ventile, EZ 30 DOHC
Anzahl d. Zylinder

sechs, gegenüberliegend

Hubraum

cm3

3000
Bohrung x Hub

mm

89,2 x 80,0

Max. Leistung (PS) kW

min-1

(209) 154 / 6000
Max. Drehmoment Nm (kgm)

min-1

282 (28,8) / 4400
Verdichtungsverhältnis

:1

10,7
Emissionskontrolle

Dreifachkatalysator mit dreifacher Lambda-Sonde

Co2-Emission g/km

248

Kraftstoff

Super Bleifrei

Zündung

Transistorzündung

Einspritzung

Multipoint

Batterie

V - Ah

12V - 52 Ah
Wechselstromgenerator 12 V - 100A
LEISTUNGS-
VERMÖGEN
Höchstgeschwindigkeit

km/h

210

Beschleunigung 0 - 100 km/h

sek

8,9

ANTRIEB Typ

permanenter Allradantrieb

Getriebe

4-Gang-Automatik, elektronisch gesteuert

Übersetzung/Gänge

1.

2.785

2.

1,545

3.

1,000

4.

0,694

5.

/

Rückwärtsgang

2,272

Übersetzung Vorderachse

4,111

Übersetzung Hinterachse

4,111
FAHR-
GESTELL
Lenkung

einknickende Lenksäule mit Zahnstangenlenkung, Servolenkung, Lenkrad höhenverstellbar

Reifen 215/60R16
Ersatzreifen 215/60R16
Felgengrösse 6,5 JJ  x 16
Radaufhängung vorne

Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeintechnik mit Schraubenfedern und hydraulischen Stoßdämpfern, Stabilisator

hinten

Multi Link-Hinterachse, Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und selbstregulierenden hydraulischen Stoßdämpfern, Stabilisator

Bremsen vorne

Innenbelüftete Scheibenbremsen mit ABS

hinten

Scheibenbremsen mit ABS

ABMESSUNGEN
GEWICHTE
TANKINHALT
Länge

mm

4720
Breite

mm

1735
Höhe

mm

1580
Bodenfreiheit

mm

200
Achsenabstand

mm

2650
Überstand
vorne

mm

970
hinten

mm

1100
Leergewicht

kg

1610*
Zulässiges Gesamtgewicht

kg

2010
Anhängelast

kg

1800
Wendekreisdurchmesser

m

11,2
Tankinhalt

l

64
VERBRAUCH
Städtische Bedingungen

l/100 km

15,3
Überland

l/100 km

7,8
Drittelmix

l/100 km

10,5

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Outback H6-3.0 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.