4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Kaum ist die Türe geöffnet, präsentiert sich der Subaru Outback nicht mehr als Offroader der den Matsch sucht, sondern als Luxus-Liner. Ledersitze, Holzverkleidung am Armaturenbrett und das Momo Leder/Holzlenkrad strahlen eine gediegene Atmosphäre aus.

Der Subaru hat aber trotzdem einen Hang zum Praktischen, wie die zahlreichen Ablagemöglichkeiten und Becherhalter zeigen.

Die Hintergrundbeleuchtung der klar ablesbaren Armaturen gefällt ebenso, wie die gute und logische Bedienbarkeit der Schalter und Hebel.

Weniger ansprechend die Tatsache, dass die Klimaanlage des Outback nicht für Fahrer und Beifahrer getrennt regelbar ist, angesichts des Preises und der restlichen Ausstattung wäre das doch angebracht.

Um gleich bei verbesserungswürdigen Details zu bleiben, möchten wir uns auch noch eine höhere, verstellbare Mittelarmlehne vorne wünschen, sowie einen Regensensor und eine Einparkhilfe.

Sonst ist im Innenraum alles nahezu perfekt. Trotz der zahlreichen Kilometer (knapp 24.000) die unser Testwagen schon auf dem Buckel hatte, war die Verarbeitung ohne Mängel. Kein Klappern oder Knistern, welches die Freude am Fahren beinträchtigen würde.

Auch der Motor verrichtet seinen Dienst äußerst ruhig und lässt keinen Ton in den Innenraum dringen – dieses Geräuschniveau findet sich normal nur in Luxuslimousinen. Erst bei hohem Autobahntempo dringen durch die rahmenlosen Scheiben vermehrt Windgeräusche in den Innenraum.

Auf längeren Autobahnetappen lernt man auch die sehr bequemen Sitze und das Platzangebot zu schätzen. Selbst die Passagiere in der 2. Reihe können sich über ausreichend Kopf- und Kniefreiheit freuen.

Im Kofferraum lässt sich mit einem Volumen von 528 Litern, bzw. 1646 Liter bei umgeklappter Bank, einiges unterbringen. Die automatische Niveauregulierung sorgt zudem noch für einen gleichbleibende Bodenabstand, damit auch bei voller Beladung der Berg erklommen werden kann.

Sicherheitstechnisch hat man ABS, 4 Airbags und den Allradantrieb mit an Bord. Das können andere zwar noch besser, man fühlt sich jedoch trotzdem gut aufgehoben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Outback H6-3.0 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.