4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Darf's ein bisserl mehr sein?

Der Audi A6 allroad quattro schließt die Lücke zwischen dem wuchtigen Q7 und dem normalen A6 Avant, die Qualitäten des Autos haben ihren Preis.

  • Hier finden Sie Fotos des Audi A6 allroad!

    Quattro ist untrennbar mit dem Namen Audi verbunden, die Ingolstädter haben den Allrad-Antrieb salonfähig gemacht, wenngleich immer mehr Mitbewerber Allradautos anbieten.

    Bei den herkömmlichen PKWs ist die Allrad-Option ein Sicherheits-Feature, bessere Traktion und bessere Kurvenstabilität sind nur zwei Argumente für vier angetriebene Räder, im Winter - so es denn einen solchen gibt - liegt der Vorteil ebenfalls klar auf der Hand.

    Im Normalfall wird man wohl mit einem Audi A6 Avant quattro locker das Auslangen finden, es soll aber Leute geben, denen das zu wenig und ein Audi Q7 zu viel des Guten ist. Diese Lücke schließt der A6 allroad quattro, ein Luxus-Kombi mit Allrad und größerer Geländetauglichkeit.

    Denn während beim normalen A6 die Bodenfreiheit beschränkt ist, lässt sich der allroad dank Luftfederung um einige, oft wesentliche Zentimeter höher aufpumpen. Somit ist auch leichtes Gelände zu schaffen, an den Q7 reicht er aber nicht heran.

    Doch es geht nicht alleine um die Offroad-Fähigkeiten, auch die Optik spielt in dieser Fahrzeugklasse eine wichtige Rolle. Und hier punktet der A6 allroad mit einigen optischen Goodies. Am auffälligsten ist sicher der martialische Kühlergrill, wuchtig und fast vollständig im Chrom-Design verleiht er dem Audi einen besonders bulligen Charakter.

    Seitlich sind Applikationen an den Schwellern zu finden, hinten und vorne darf ein - zumindest angedeuteter - Unterfahrschutz in Alu-Optik nicht fehlen.

    Ziemlich genau 5.000,- Euro kostet der allroad-Zuschlag beim A6 Avant, ob einem das die Optik und die Luftfederung wert sind, muss wohl jeder selbst entscheiden, abgesehen davon sind die beiden Autos nahezu baugleich.

    Der Basispreis des A6 allroad beträgt 56.740,- Euro, dafür gibt es entweder den 2,7 TDI V6 mit Tiptronic oder den 3,0 TDI V6 mit Sechsgang-Handschalt-Getriebe. Unser Testwagen - ein 3,0 TDI V6 mit Tiptronic ist ab 59.640,- Euro zu haben, unter Berücksichtigung der zahlreichen Extras kommt man aber auf satte 80.076,56 Euro.

    Immerhin darf man sich dann über Dinge wie Ledersitze, ein DVD-Navigations-System, 18-Zoll-Aluräder und weitere Goodies freuen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Audi A6 allroad quattro 3.0 TDI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.