4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Dreiliter-TDI - wir sprechen von Hubraum, nicht von Verbrauch - hat bereits im Q7 eine gute Figur gemacht, im A6 allroad zeigt er sich nicht zuletzt aufgrund des geringeren Gewichts noch ein wenig agiler.

233 PS sind eine starke Ansage, das wuchtige Drehmoment von 450 Nm ist beinahe über das ganze Drehzahlband abrufbar und lässt den Audi wie vom Gummiband gezogen nach vorne schnellen.

7,8 Sekunden vergehen, ehe der Tacho Tempo 100 km/h anzeigt, die theoretische Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h lässt den A6 allroad auch auf deutschen Autobahnen vorne mitspielen.

Die Wahl zwischen dem manuellen und dem automatischen Sechsgang-Getriebe ist schnell getroffen, gehört die Automatik doch zum Feinsten, was derzeit zu haben ist. Seidenweiche Schaltmanöver harmonieren hervorragend mit dem starken Diesel.

Knapp zehn Liter Diesel hat sich der Ingolstädter während unseres Tests im Schnitt genehmigt, in Anbetracht der Fahrleistungen ein Wert, der in Ordnung geht. Zum Vergleich: Der gleich motorisierte und übrigens ähnlich teure Q7 hat sich rund zwei Liter mehr gegönnt.

Der Fahrkomfort ist vorzüglich, nicht zuletzt dank serienmäßiger Luftfederung. Die bügelt nicht nur Unebenheiten hervorragend weg, sondern lässt sich auf Knopfdruck verstellen, insgesamt fünf Modi stehen zur Wahl - von maximaler Höhe für Geländefahrten bis zum Dynamik-Modus, für sportliche Fahrweise.

In punkto Dynamik hat der A6 allroad die Nase gegenüber dem wuchtigen Q7 deutlich vorne, mit stoischer Ruhe zieht er durch Kurven aller Art, das serienmäßige ESP bleibt im Regelfall arbeitslos.

Mit maximal 18,5 Zentimetern Bodenfreiheit sind leichte Abstecher abseits befestigter Straßen möglich, Geländewagen ist der Audi aber keiner. Dank des permanenten Allrad-Antriebs und des selbstsperrenden Mitteldifferenzials kann der allroad seine Trümpfe vor allem im Winter ausspielen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A6 allroad quattro 3.0 TDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.