4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

Fahren & Tanken

Der zwei Liter große Commonrail-Diesel des Antara ist ebenfalls koreanischer Herkunft, verkneift sich brav Vibrationen und hält sich akustisch zurück.

Sein sattes Turboloch bis 2000 Touren fällt bei der Schaltversion unangenehm auf, die sanft schaltende Automatik überdeckt die kleine Problemzone aber raffiniert.

Man merkt es nur dann, wenn man mit 80 km/h sanft bergab gleitet und die Automatik bleibt im vierten Gang, statt in die Fünfte zu schalten. Dank des kultivierten Motors stört das nicht weiter, erhöht aber den Verbrauch.

Der fällt denn auch mit einem Durchschnittswert von fast elf Litern etwas hoch aus. Allerdings wirft der Antara außer der extravaganten Automatik-Programmierung noch den Allradantrieb und immerhin 1900 Kilo Eigengewicht in die Waagschale.

Die Beschleunigung auf Tempo 100 km/h ist in 12,1 Sekunden absolviert, im Vergleich zum handgeschaltenen Diesel ist dies um fast zwei Sekunden langsamer.

Die Lenkung ist mittelmäßig direkt und recht leichtgängig, aber keineswegs unpräzise. Auch in Kurven verhält sich der Antara dynamisch und agil.

Statt offroad-typisch träge über die Vorderräder zu schieben, geht es angenehm neutral ums Eck. Der Preis dafür: Eine sehr straffe Abstimmung, vor allem in Verbindung mit den 18-Zoll-Rädern sowie kräftiges Fahrwerkspoltern bei Unebenheiten

Wer tatsächlich vor hat, befestigte Straßen zu verlassen, sollte sich dabei auf Feldwege beschränken. Für echtes Gelände fehlen Bodenfreiheit, Antriebsuntersetzung, Sperren – also einfach alles.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.