4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

2,5 Liter Hubraum, 170 PS, 392 Nm Drehmoment, Daten, die einem SUV gut zu Gesicht stehen und einiges erwarten lassen. 12,3 Sekunden benötigt der Sorento auf Tempo 100 km/h, in Anbetracht des Leergewichts von knapp über zwei Tonnen durchaus in Ordnung.

Auch in der Praxis weiß der Sorento zu gefallen, sonderlich sportlich ist man zwar nicht unterwegs, für ein SUV dieser Größe aber durchaus angemessen.

Das Fahrverhalten ist gutmütig, für den Fall der Fälle wacht ein elektronisches Stabilitäts-Programm über die Künste des Fahrers, einschreiten muss es aber im Normalfall nicht. Quietschende Reifen zeigen bei zu forscher Fahrweise frühzeitig den Grenzbereich an.

Die Fünfgang-Automatik ist etwas träge, passt aber zum kernigen Charakter des 2,5 Liter Vierzylinders. Die manuelle Schaltgasse benötigt man nur beim Bergabfahren, die Reaktionszeit ist zu lange, um aus Gründen der Sportlichkeit in selbige zu wechseln.

Leider sind die Trinksitten des Kia Sorento nicht mehr ganz zeitgemäß, unter 11 Liter kommt man in der Praxis so gut wie nie, wer etwas flotter unterwegs ist, muss knapp 13 Liter kalkulieren, was für diesen Motor bzw. dieses Fahrzeug eindeutig zu viel ist.

Ein Range Rover mit Achtzylinder-Dieselmotor, über 100 PS mehr Leistung und deutlich mehr Eigengewicht verbraucht auch nicht mehr.

Der Allrad-Antrieb ist - mit Ausnahme des Basismodells - elektronisch geregelt und verteilt die Kraft ohne Zutun des Fahrers je nach Anforderung auf die beiden Achsen.

Zu über 95 Prozent ist man damit bestens bedient, wer sich jedoch einmal an härteres Gelände herantraut, dem steht zusätzlich eine Gelände-Untersetzung zur Seite. Damit meistert man auch schwierige Passagen, zumindest solange einem die Bodenfreiheit keine Grenzen setzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sorento 2,5 CRDi Aut. - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.