4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

2,5 Liter Hubraum, 170 PS, 392 Nm Drehmoment, Daten, die einem SUV gut zu Gesicht stehen und einiges erwarten lassen. 12,3 Sekunden benötigt der Sorento auf Tempo 100 km/h, in Anbetracht des Leergewichts von knapp über zwei Tonnen durchaus in Ordnung.

Auch in der Praxis weiß der Sorento zu gefallen, sonderlich sportlich ist man zwar nicht unterwegs, für ein SUV dieser Größe aber durchaus angemessen.

Das Fahrverhalten ist gutmütig, für den Fall der Fälle wacht ein elektronisches Stabilitäts-Programm über die Künste des Fahrers, einschreiten muss es aber im Normalfall nicht. Quietschende Reifen zeigen bei zu forscher Fahrweise frühzeitig den Grenzbereich an.

Die Fünfgang-Automatik ist etwas träge, passt aber zum kernigen Charakter des 2,5 Liter Vierzylinders. Die manuelle Schaltgasse benötigt man nur beim Bergabfahren, die Reaktionszeit ist zu lange, um aus Gründen der Sportlichkeit in selbige zu wechseln.

Leider sind die Trinksitten des Kia Sorento nicht mehr ganz zeitgemäß, unter 11 Liter kommt man in der Praxis so gut wie nie, wer etwas flotter unterwegs ist, muss knapp 13 Liter kalkulieren, was für diesen Motor bzw. dieses Fahrzeug eindeutig zu viel ist.

Ein Range Rover mit Achtzylinder-Dieselmotor, über 100 PS mehr Leistung und deutlich mehr Eigengewicht verbraucht auch nicht mehr.

Der Allrad-Antrieb ist - mit Ausnahme des Basismodells - elektronisch geregelt und verteilt die Kraft ohne Zutun des Fahrers je nach Anforderung auf die beiden Achsen.

Zu über 95 Prozent ist man damit bestens bedient, wer sich jedoch einmal an härteres Gelände herantraut, dem steht zusätzlich eine Gelände-Untersetzung zur Seite. Damit meistert man auch schwierige Passagen, zumindest solange einem die Bodenfreiheit keine Grenzen setzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sorento 2,5 CRDi Aut. - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.