4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes GL 420 CDI - im Test

Europäischer Offroad-Gipfel

Mit dem GL mischt Mercedes die Offroad-Oberliga auf, das größte Mitglied der Sternenflotte braucht die etablierte Konkurrenz nicht zu fürchten.

Hier sehen Sie Bilder des Mercedes GL!

Groß, größer, GL. So könnte man punktgenau formulieren, wofür der größte Mercedes steht. Doch Größe alleine ist noch lange nicht alles, ein SUV muss sich heutzutage in vielen Kategorien durchsetzen.

Wir haben für den Test den großen Turbodiesel gewählt, groß heißt in dem Fall acht Zylinder, 4,2 Liter Hubraum, 306 PS und 700 Nm Drehmoment. Hier wird also geklotzt, nicht gekleckert, der GL zählt nicht umsonst zu den größten europäischen Offroadern, auch wenn er im Hauptabsatzmarkt in den USA gebaut wird.

Stichwort Größe, vergleicht man die Abmessungen des Stuttgarters mit anderen Autos, so könnte man meinen, es handle sich um einen anderen Maßstab. 5,08 Meter ist der Koloss lang, 2,12 Meter breit und stattliche 1,84 Meter hoch.

2,5 Tonnen Leergewicht bedeuten hohe Anforderungen an Fahrwerk und Motor, mit dem Achtzylinder-Turbodiesel hat man in jedem Fall eine formidable Wahl getroffen.

Die Ausstattung des Mercedes GL ist einigermaßen opulent, über vier elektrische Fensterheber, eine Klimaautomatik, ein Multifunktions-Lederlenkrad und eine Sitzheizung in der ersten Reihe brauchen keine Worte verloren zu werden.

Keine Angst, die Liste der Extras ist trotzdem noch einige Seiten lang, von 21 Zoll Alufelgen über Lederpolsterung und Navigation reicht das Angebot. Die Preisliste des Mercedes GL beginnt mit dem GL 320 CDI bei 79.274,- Euro, es handelt sich dabei um den einzig verfügbaren Sechszylinder im Programm.

Unser Testwagen GL 420 CDI in Grundausstattung ist für 97.718,- Euro zu haben, die beiden Achtzylinder Benziner GL 450 bzw. 500 wechseln für 95.491,- bzw. 105.374,- Euro den Besitzer.

Noch einmal zurück zu "unserem" GL, in Summe waren Extras im Wert von knapp 28.000,- Euro (!) verbaut, die teuersten davon waren die Lederausstattung, Abstandsregel-Tempomat, Schiebedach, Navigations-System, Bi-Xenon-Scheinwerfer, 3. Sitzreihe elektrisch klappbar und Keyless-Go. Das macht einen Gesamtpreis von 125.546,- Euro, ein beeindruckender Preis für ein beeindruckendes Auto.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mercedes GL 420 CDI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.