4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Captiva LT 2.0 VCDi - im Test

Innenraum

„Value for money“: An Bord waren unter anderem Annehmlichkeiten wie Klima-Automatik, automatisch abblendender Innenspiegel, elektrisch verstell-/einklapp-/beheizbare Außenspiegel, Tempomat, und akustische Einparkhilfe rücklings. Der Fahrersitz im LT ist manuell höhenverstellbar.

Weder Armut noch allzu schwelgerischer Luxus also, und praktisch das gesamte Lastenheft fürs bequeme Autofahrer-Leben ist erfüllt. Fürs haptische Wohlbefinden sorgt der Lederbezug auf dem großen Lenkrad und dem Schaltknauf, alufarbene Applikationen hellen den Innenraum etwas auf.

Richtige Sommerstimmung kommt im Captiva in dieser Farbkombination nicht auf (und eine andere Interieur-Wahl gibt es in dieser Ausstattungsstufe nicht), dafür bleiben die Farben stets ebenso unaufdringlich wie der sympathische Stoff-/Kunstleder-Mix der Sitzbezüge.

Ein Zubehör-Artikel war im Kofferraum an Bord, nämlich eine Kofferraumwanne aus Gummi. Die ist im Alltag praktisch, weil der Golden Retriever draufsabbern kann, wie er möchte. Aber sie verdeckt die aufklappbare dritte Sitzreihe.

Dort geht es klarerweise knapper zu als in den beiden vorderen Reihen, wo die Platzverhältnisse auch für lange Wegstrecken sehr kommod sind. Dafür haben die beiden „Logengäste“ ihre eigenen Getränkehalter.

Damit schrumpft der Stauraum gegen Null, bei fünfsitziger Konfiguration ergibt sich ein Kofferraum, der für die meisten Alltagsansprüche genügen sollte. Chevrolet gibt 465 Liter Rauminhalt an, das dürfte dann der Wert bis zur unteren Fensterkante sein. Wer die zweite Sitzreihe ebenfalls umlegt (das geht mit einem Griff), hat beinahe Kastenwagen-Dimensionen zur Verfügung.

Ebenfalls ein nettes Gadget ist die separat zu öffnende Heckscheibe. Der Mechanismus ist leider nicht ganz verwechslungssicher, so dass man des Öfteren das kleine Guckerl öffnet statt der großen Scheunentür. Und wer das Laderaum-Rollo verwendet, muss sowieso zur großen Klappe greifen.

Ansonsten bereitet diese Funktion ähnliches Vergnügen wie z.B. der Eiswasserspender an einem großen amerikanischen Eiskasten - auch wenn man ihn nur alle paar Jahre einmal verwendet, man freut sich, dass es ihn gibt, wenn man ihn braucht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Captiva LT 2.0 VCDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.