4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Z’ruck zum Ursprung

Er ist laut, er ist riesig, das Lenkrad ist zu riesig und steil, die Pedale sind versetzt, innen ist er schlicht… und man möchte nicht mehr aussteigen.

Rainer Behounek, Fotos: Maximilian Lottmann

Man sieht sie immer seltener, automobile Ikonen. Fahrzeuge, die keine Armada an Marketingmenschen brauchen, um cool zu sein. Der Mazda MX-5 gehört dazu, der Fiat 500 auch. Gerade im SUV- bzw. Geländewagenbereich (sofern es das Wort Geländewagen heute noch gibt) kommt es immer mehr drauf an, cool zu sein, hip, mit vielen Ausrufezeichen!!

Dabei kann es doch so einfach sein. So robust, so unverwüstlich. Land Rover baut den Defender nun schon eine halbe Ewigkeit… und so sieht er auch aus. Er ist riesig, eckig und kantig, unzivilisiert, ein wenig wie die Burschen aus dem Film „300“.

In der Stadt macht der Defender wenig Sinn und keine gute Figur, am Land hingegen ist er in seinem Element, manche behaupten sogar, das Land gäbe es nur wegen dem Defender. Scherz beiseite, so rau und hart die Natur manchmal sein kann, so rau und hart ist auch der Defender.

Der Raum im Inneren des Defender hat sich, so scheint es, seit den Anfängen in den 50ern nicht wirklichverändert. Das Lenkrad ist riesig und nicht verstellbar, die Sitze sind recht bequem, die Klimaanlage funktioniert eher nach eigenen Regeln und der Schalthebel erinnert an einen Rührstab.

Der Einstieg ist beschwerlich, weil die Bodenfreiheit von 314 Millimetern noch mal durch den erhöhten Sitz gesteigert wird.

Die Pedalerie ist stark nach links versetzt, wodurch es passieren kann, dass man beim Starten nicht auf der Bremse, sondern am Gaspedal steht und sich gleich so richtig bemerkbar macht. Die Windschutzscheibe stemmt sich fast senkrecht gegen den Wind und die Scheibenwischer dazu stammen noch aus dem Falkland-Krieg.

Trotzdem oder gerade deswegen zieht er einen sofort in seinen Bann. Selten übt ein Auto soviel Faszination aus, der Charakter ist augenblicklich spürbar, hier wird nichts verschönigt, modifiziert oder übermalt. Der Land Rover Defender ist ein grundehrlicher Naturbursche, der einen nicht im Stich lässt, komme was wolle.


Was alles daher kommen kann, wieviel er verbraucht und was er kostet - alles auf Seite 2!

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Defender – im Test

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.