AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Vom Innen-Design ist der YRV nicht gerade als sonderlich aufregend zu bezeichnen, japanische Nüchternheit prägt das Interieur. An der Verarbeitung gibt´s freilich nichts zu bekritteln. Positiv: die Instrumente sind übersichtlich angebracht und einfach zu bedienen.

Punkto Innenausstattung hatte unser Testwagen einige Zuckerl parat: elektrische Fensterheber vorne und hinten, Klimaanlage, in der Mittelkonsole gibt´s einen Getränkehalter für zwei Getränkedosen oder Becher.

Das Platzangebot ist für einen Kleinen wie den YRV ziemlich o.k. Auch größer gewachsene Mitmenschen finden bequem Platz. Der Kofferraum mit seinen 166-238 Litern Volumen (verschiebbare Rückbank!) ist nicht gerade üppig - auf den ersten Blick kann man sich beim YRV kaum vorstellen, dass er mehr sein kann als nur reines Personen-Beförderungsmittel.

Aufgrund der geteilt klappbaren Rückbank und der Höhe von 1,55 Meter ist der YRV freilich auch als Transport-Fahrzeug bestens geeignet: im Falle des Falles stehen bis zu 1.026 Liter Laderaum zur Verfügung. Allerdings eben nur, wenn man keine vier Passagiere mit an Bord hat...

Punkto Sicherheitsausstattung braucht sich der YRV im Klassenvergleich keineswegs verstecken, ganz im Gegenteil: in der Top-Modellversion verfügt der YRV über Anti-Blockier-System (ABS ) mit elektronischem Bremskraftverstärker (EBD), Gurtstraffer, zwei Front- und zwei Seitenairbags sowie zusätzlich zwei separate Kopfairbags vorne, die sich seitlich als Vorhang entfalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Daihatsu YRV Steershift - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.