AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Vom Innen-Design ist der YRV nicht gerade als sonderlich aufregend zu bezeichnen, japanische Nüchternheit prägt das Interieur. An der Verarbeitung gibt´s freilich nichts zu bekritteln. Positiv: die Instrumente sind übersichtlich angebracht und einfach zu bedienen.

Punkto Innenausstattung hatte unser Testwagen einige Zuckerl parat: elektrische Fensterheber vorne und hinten, Klimaanlage, in der Mittelkonsole gibt´s einen Getränkehalter für zwei Getränkedosen oder Becher.

Das Platzangebot ist für einen Kleinen wie den YRV ziemlich o.k. Auch größer gewachsene Mitmenschen finden bequem Platz. Der Kofferraum mit seinen 166-238 Litern Volumen (verschiebbare Rückbank!) ist nicht gerade üppig - auf den ersten Blick kann man sich beim YRV kaum vorstellen, dass er mehr sein kann als nur reines Personen-Beförderungsmittel.

Aufgrund der geteilt klappbaren Rückbank und der Höhe von 1,55 Meter ist der YRV freilich auch als Transport-Fahrzeug bestens geeignet: im Falle des Falles stehen bis zu 1.026 Liter Laderaum zur Verfügung. Allerdings eben nur, wenn man keine vier Passagiere mit an Bord hat...

Punkto Sicherheitsausstattung braucht sich der YRV im Klassenvergleich keineswegs verstecken, ganz im Gegenteil: in der Top-Modellversion verfügt der YRV über Anti-Blockier-System (ABS ) mit elektronischem Bremskraftverstärker (EBD), Gurtstraffer, zwei Front- und zwei Seitenairbags sowie zusätzlich zwei separate Kopfairbags vorne, die sich seitlich als Vorhang entfalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Daihatsu YRV Steershift - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.