AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Der 130 PS Motor ist in erster Linie nicht „Sparmotor“, sondern „Spaßmotor“, gibt es doch fast in jedem Drehzahlbereich genügend Kraft und Power. Mit einem Drehmoment von 330 Nm bei 1.800 U/Min ist der Mondeo auch für schaltfaule Fahrer ein angenehmes Auto.

Ist die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit vom Werk angegebenen 10,2 Sek. für ein Auto dieser Größe und Leistung recht gut, zeigt der Mondeo seine Talente erst recht bei den Elastizitätswerten. Von 50 auf 100 km/h benötigt der TDCi im 4. Gang nur 9,0 Sekunden, während der stärkste Mondeo, der ST 220 mit über 220 PS, sich 9,9 Sekunden Zeit lässt.

Aber auch punkto Fahrwerk und Straßenlage muss sich der TDCi nicht vor seinem sportlichen Bruder verstecken. Selbst auf kurvigen Autobahnabschnitten liegt der Kombi hervorragend satt auf der Straße. Dass es ESP nur gegen Aufpreis gibt ist daher zu verschmerzen.

Eine Traktionskontrolle, wäre jedoch sehr wünschenswert, würde diese doch die ungewollten „Kavalierstarts“ verhindern. Wer nämlich zum ersten mal mit dem Mondeo fährt, würgt diesen entweder sofort ab, oder fährt mit quietschenden Reifen auf und davon.

Schuld an dieser zumindest an unserem Testwagen auftretenden Misere ist ein etwas gewöhnungsbedürftiges Kupplungsspiel, welches man nach einigen Kilometern jedoch im Griff bekommt.

Wie vorhin schon erwähnt zählt der TDCi nicht zu den „Sparmeistern“. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,8 Litern ist der Mondeo schon durstiger als so manch anderer Diesel, jedoch muss man bei dieser Rechnung auch den Fahrspaß berücksichtigen.

Wenn Ford noch etwas am Verbrauch und der Geräuschentwicklung arbeiten würde, wäre der TDCi aber wohl zur Zeit das beste Triebwerk seiner Klasse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Mondeo Traveller Ghia TDCi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.