AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Dass der Beiname Sport im Mitsubishi Lancer Programm ist, merkt man spätestens beim Dreh am Zündschlüssel. Kurze Gasstöße quittiert der Japaner mit einem sportlichen, aber keinesfalls aufdringlichen Röhren – die Sound-Ingenieure haben ganze Arbeit geleistet.

Doch nicht nur die Akustik ist ein Genuss, auch die Fahrleistungen stehen dem um nichts nach. In zehn Sekunden hat man Tempo 100 km/h erreicht, rein subjektiv ist man sogar noch ein wenig flotter.

In Kombination mit dem exakten und gut abgestimmten Fünfgang-Getriebe und dem knackigen, aber nicht allzu harten Sportfahrwerk kommt schnell Fahrspaß auf.

Etwas geschmälert wird dieser nur durch die etwas indirekte und unexakte Lenkung, wenn man dieses Manko im Rahmen der nächsten Modellpflege behebt, ist der Lancer nahezu perfekt.

Mit einem lediglich 50 Liter großen Kraftstoff-Tank sieht man den Tankwart zwar häufiger als einem lieb ist, dafür überzeugt der Lancer mit einem in Anbetracht der Fahrleistungen hervorragenden Verbrauch.

Während unseres Tests genehmigte sich der flotte Kombi im Schnitt nicht mehr als 8,5 Liter auf 100 Kilometer, das liegt sogar noch unter der Werksangabe von 8,7 Litern. Wer behutsamer mit dem Gasfuß umgeht, dürfte sogar Werte um die 7,5 Liter erreichen.

ABS und eine elektronische Bremskraftverteilung sind serienmäßig, ESP gibt es allerdings leider weder für Geld noch gute Worte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer Station Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.