AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Detroit Auto Show 2008

Couragiertes Vorgehen

Mazda zeigt in Detroit die Studie Furai, einen Sportwagen mit Wankelmotor, Ethanol-Antrieb und echten Rennsport-Genen.

Hier sehen Sie Bilder des Mazda Furai!

Der Name Furai kommt aus dem Japanischen und steht für "Geräusch des Windes". Das fließende Design, ist schon von den früheren Mazda Studien Taiki oder Ryuga bekannt: „Der Mazda Furai schlägt die Brücke zwischen Rennstrecke und Straße“, interpretiert Franz von Holzhausen, Chef des Mazda-Designzentrums in Irvine, Kalifornien seine aktuelle Schöpfung.

Der Fahrer sitzt rechts im Cockpit und pilotiert einen Supersportwagen, der 290 km/h Spitze schafft. Ein Karbongerüst trägt die aerodynamisch optimierte Karosserie.

Unter dem Body singt ein „Renesis“-Dreischeiben-Wankelmotor sein Lied und produziert mit 100% Ethanol als Nährstoff eine Leistung von 450 PS. Das Chassis ist im Rennsport erprobt – es basiert auf dem Courage C65. Mit diesem Rennwagen französischer Provinienz bestritt das werksunterstützte Team B-K Motorsports in den Jahren 2005 und 2006 die American Le Mans Series.

Seine Fahrtauglichkeit durfte der Furai, wie man sieht, bereits unter Beweis stellen, und zwar passenderweise auf dem Mazda Raceway in Laguna Seca.

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit Auto Show 2008

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.