AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Detroit Auto Show 2008

Treffpunkt: Motor City

Amerikanische Automobil-Ikonen treffen dieses Jahr in Detroit auf japanischen Erfindergeist und europäische Motorentechnologie. Ende der Krise?

mid/hh

Auf der bedeutendsten amerikanischen Automobilmesse am Unternehmenssitz der Branchengrößen zeigen ab 19. Jänner zahlreiche neue Modelle und Studien einen Weg aus der Umwelt- und Absatzkrise auf dem wichtigsten Pkw-Markt der Welt.

Aller Laster Anfang

Einer der Stars der Messe ist - zumindest aus US-Sicht - die neue Ford F-Serie. Der robuste Pick-Up ist seit Dekaden das meistverkaufte Auto in den Staaten, rund 800.000 Einheiten werden jährlich neu zugelassen. Da das bis zu 6,60 Meter lange Nutzfahrzeug zu den durstigsten Fahrzeugen auf dem Markt zählt, soll in der neuen Generation erstmals auch ein Dieselmotor und ein Hybridantrieb erhältlich sein. Mit der Neuauflage des Retro-Flitzers Chevrolet Camaro und der Topversion ZR1 des Sportwagens Corvette stehen zwei weitere US-Ikonen in den Startlöchern.

Hybrid-Offensive

In Sachen Umweltschutz setzen die US-Marken vor allem auf zahlreiche neue Hybridmodelle. Allein General Motors (GM) will in den kommenden vier Jahren alle drei Monate ein Fahrzeug mit der Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor auf den Markt bringen. Den Anfang macht unter anderem der neue Saturn Vue 2 Mode Hybrid, ein SUV mit der gemeinsam von GM, Daimler und BMW entwickelten Spritspartechnik.

Ford USA setzt neben der Hybridisierung auf Downsizing: Durch den Einsatz von Turboladern sollen die Hubräume der Motoren und damit der Kraftstoffverbrauch sinken. Chrysler stellt eine Reihe von Konzept-Fahrzeugen mit Elektro-Antrieben vor, darunter einen Hybrid-Jeep mit Dieselmotor.

Premiere: BMW X6

Im Gegensatz zu den Klassiker-Neuauflagen der Amerikaner wartet BMW mit einem ganz neuen, wohl vor allem in den USA gefragten Fahrzeugkonzept auf. Als Design-Mischung aus Gelände- und Sportwagen feiert der BMW X6 Weltpremiere. Optisch zeigt sich die Mischung der widerstreitenden Konzepte einerseits durch die hohe Gürtellinie, kräftig ausgestellte Radhäuser und die von den anderen X-Modellen übernommene bullige Front.

Andererseits trägt die Karosserie mit ihrer abfallenden Dachlinie und den kleinen Seitenfenstern deutliche Coupé-Züge. Für sportliches Fahrverhalten soll ein neu entwickelter Allradantrieb sorgen, der die Kraft sowohl zwischen der Vorder- und Hinterachsen als auch zwischen den einzelnen Hinterrädern verteilt.

Do you speak Diesel?

Offenbar wollen nun auch die Münchner, ähnlich wie VW, Audi und Daimler, den US-Markt mit sparsamen Dieselmotoren aufzurollen versuchen. Das SUV BMW X5 3.0sd und das Mittelklassemodell BMW 335d werden zukünftig mit einem rund 198 kW/269 PS starken 3,0-Liter-Twin-Turbo-6-Zylinder-Dieselmotor angeboten, der dank Oxidationskatalysator, Dieselpartikelfilter und einem SCR-Katalysator zur Stickoxidminderung alle Abgasnormen der USA erfüllt.

Vor allem die Deutschen versprechen sich von den steigenden Kraftstoffpreisen in den USA neue Chancen für die einst verpönte Ölbrenner-Technik. Audi wirbt in Detroit ebenfalls mächtig für den Diesel. Ein 12-Zylinder-Turbodieselmotor steht auch im Zentrum des Messe-Auftritts. Das rund 500 PS starke Triebwerk befeuert eine Studie auf Basis des Sportwagens R8, der bislang lediglich mit einem Achtzylinder-Benziner erhältlich ist. Optisch unterscheidet sich das Selbstzündermodell nur durch dezente Änderungen an der Front vom Benziner.

Zudem zeigt Audi die modellgepflegte Version des A3. Erstmals ist der Kompakte nun neben den drei- und fünftürigen Limousinenversionen auch als Cabrio mit Stoffdach erhältlich. Allen Karosserievarianten ist eine neue Frontpartie gemein, die sich am kürzlich vorgestellten Mittelklassemodell A4 orientiert. Die Scheinwerfer-Augen blicken ein wenig böser als bislang (was die Tuner nicht freuen wird), der Kühlergrill ist etwas größer geworden. Am Heck prangen horizontale, zur Mitte spitz zulaufende Leuchten.

Biedermänner und Brandstifter

Mit dem Kompakt-SUV GLK will Mercedes-Benz neue Käuferschichten erschließen. Der kleinste Stuttgarter Lifestyle-Offroader ist unterhalb der ML-Klasse angesiedelt und bietet Platz für fünf Passagiere. Offiziell handelt es sich bei der in Detroit gezeigten Version um ein Konzeptfahrzeug, doch bis zum Serienstart wird sich nicht mehr viel an Karosserie und Technik ändern. Außerdem feiert der äußerlich und an seinen Motoren gründlich überarbeitete Roadster Mercedes SLK in der Motor-Stadt Premiere.

Der ursprünglich für den Genfer Salon erwartete VW Passat CC gibt in den USA seine Welt-Premiere. Das viertürige Coupé schließt die Lücke zwischen der Mittelklasselimousine Passat und dem Oberklasse-Flaggschiff Phaeton. Das luxuriöse Reiseauto soll vor allem mit starken Motoren und Allradantrieb erhältlich sein.

In Sachen Umwelt und Kraftstoffersparnis setzt auch VW in den USA auf den Dieselmotor; als erstes für alle US-Staaten zugelassenes Fahrzeug soll der VW Jetta Clean Diesel im Laufe des Jahres auf den Markt kommen. Ein zusätzlicher NOx-Speicherkatalysator sorgt für die Einhaltung der strengen US-Stickstoffgrenzwerte.

Asiatische Leistungsschau

Die japanischen Autobauer stellen vor allem pfiffige Studien vor. Toyota hat dem in den USA beliebten Pick-up zum Spritsparen eine Abmagerungskur verpasst. Die Studie A-BAT verfügt bei ihrem Debüt auf der Messe in Detroit so über atypisch geringe Abmessungen und einen Hybridantrieb. Mit rund 4,60 Metern ist der Viersitzer deutlich kürzer als die meisten seiner US-Wettbewerber.

Durch die wegen der kurzen Motorhaube weit vorne montierten Frontsitze sowie die gegenläufig öffnenden Fondtüren soll das Platzangebot im Inneren jedoch großzügig sein. Variable Sitze und Durchlademöglichkeiten zur Pritsche sollen den Nutzwert weiter erhöhen. Einen Teil der Bordstrom-Versorgung übernehmen Solarzellen auf dem Dach.

Den umweltschonenden Sportwagen der Zukunft zeigt Mazda mit der Studie Furai. Der Zweisitzer auf Basis eines Le-Mans-Autos verfügt über einen rund 450 PS starken Wankelmotor, der mit reinem Ethanol betrieben wird. Mit dem aus nachwachsenden Rohstoffen hergestelltem Treibstoff betankt, fährt das Fahrzeug CO2-neutral. Durch seine flache Karosserie und die windschnittige Form fügt sich der Alkoholflitzer in die Serie der auf vergangenen Automessen vorgestellten Mazda-Design-Studien ein.

Außerdem präsentieren die Japaner in Detroit unter anderem die überarbeitete Version des Wankelmotor-Sportwagens RX-8 sowie neue Diesel- und Ottomotoren. Bei Subaru feiert der neue Forester Premiere, der sich vom Allrad-Kombi zum richtigen SUV weiter entwickelt hat. Mitsubishi zeigt einen zweitürigen Sportwagen auf Basis der Hochleistungs-Mittelklasselimousine Lancer.

News aus Schweden

Saab wartet erstmals seit Jahren mit einer echten Neuheit auf: Eine Studie gibt Ausblick auf das kommende Kompakt-SUV der schwedischen Marke. Der Kleinserienhersteller Fisker präsentiert ein viertüriges Coupé mit Hybridantrieb, das im kommenden Jahr für rund 80.000 Dollar auf den Markt kommen soll. Der in Auflage von 15.000 Stück gebaute Gran Turismo tritt dann unter anderem gegen den geplanten Porsche Panamera an. Die Stuttgarter selbst verzichten in diesem Jahr ganz auf den Auftritt in Detroit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit Auto Show 2008

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.