
Detroit Auto Show 2008 | 11.01.2008
Der General in der Offensive
Auf der ersten großen Messe des Jahres, der North American International Auto Show in Detroit, zeigt General Motors einige Weltpremieren.
Im Brennpunkt stehen laut GM die Themen umweltfreundliche Mobilität und maximale Performance – allerdings, so stellt sich heraus, nicht unbedingt in ein und demselben Fahrzeug. Die grüne Linie verfolgt Cadillac mit der Elektro-Studie Provoq. Als Basis dient die E-Flex-Plattform des Konzerns, so gesehen beispielsweise schon im Opel Flextreme. Anders als der Flextreme läuft der Provoq aber ganz ohne fossilen Kraftstoff – statt des Dieselmotors ist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle an Bord.
Der Brennstoffzellenantrieb der fünften Generation ist nur halb so groß wie sein Vorgänger und sorgt in der Studie für eine Reichweite von bis zu 480 Kilometer mit einer Tankfüllung von 6 Kilogramm Wasserstoff. Die Antriebsleistung beträgt im Dauerbetrieb bis zu 88 kW, die in der Batterie gespeicherte Energie von bis zu 9 kWh kann kurzfristig weitere 60 kW beisteuern.
In Serie gehen wird der Cadillac Escalade Hybrid; er bringt ab Mitte 2008 das Two-Mode-Hybridsystem in die Klasse der großen Luxus-SUVs. Gerade bei den schweren SUVs gilt das Hybrid-Layout als Zukunftshoffnung.
Es geht auch kleiner
Der Saturn Vue Green Line 2 Mode mit Hybridantrieb ist das erste Kompakt-SUV mit Frontantrieb. Der Vue ist das Parallelmodell zum Opel Antara; gegenüber dem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb ist der Verbrauch des Hybriden um ein Drittel geringer, die Reichweite steigt auf über 800 Kilometer.Als Verbrennungsmotor kommt ein 3,6-Liter-V6-Benziner mit Direkteinspritzung und variablem Ventiltrieb zum Einsatz. Produktionsbeginn ist Ende 2008.
Auf Bioethanol E85 setzen diesmal Hummer und Saab. Bei der martialischen GM-Tochter ist der Hummer HX das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit von drei GM-Nachwuchsdesignern. Die Studie will Umweltfreundlichkeit und typische Offroader-Eigenschaften wie Geländetauglichkeit miteinander verbinden.
Dank herausnehmbarer Dachhälften über Fahrer und Beifahrer lässt sich der HX in Sekundenschnelle von einem geschlossenen Fahrzeug in einen offenen SUT (Sport Utility Truck) verwandeln.
Bei Saab ist E85-Antrieb bereits serienmäßig möglich; in Detroit debütiert der mit Ethanol betriebene Crossover Saab 9-4X BioPower Concept.
Hubraum ist der beste Koch
Und jetzt zur Performance: Da fällt das Auge natürlich auf die schnellste Corvette aller Zeiten, die neue ZR1. Der 6,2 Liter große Kompressor-V8 stemmt 823 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle und leistet 620 SAE-PS. Die ZR1 übertrifft laut Werk das Leistungsgewicht von Porsche 911 GT2, Ferrari 599 GTB und Lamborghini LP640; ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt über 320 km/h.Auch Cadillac kann’s sportlich: Erstmals zeigt sich der Cadillac CTS-V der Öffentlichkeit. Er ist das jüngste Mitglied der „V-Serie“ von Cadillac und die Top-Version der neuen Luxuslimousine CTS. Ähnlich wie BMW, Mercedes und Audi haben damit auch die Nobel-Amerikaner ihre eigene Linie für besonders leistungsorientierte Modelle.