Im Rahmen unseres Tests haben wir es uns nicht nehmen lassen, auch die akustischen Fähigkeiten des Aston Martin DBX näher zu beleuchten ... mit einem Soundcheck.
VW hat virtuell das neue Flaggschiff der Golf-Baureihe enthüllt, den R. Er markiert das obere Ende der Leistungsgesellschaft bei den Kompakten aus Wolfsburg. Sein Vierzylinder-Turbo (EA888 evo4) ist in Golf-Generation Acht 235 kW/320 PS stark und liefert bis zu 420 Newtonmeter Drehmoment.
Der elektrisierte Nobel-Ableger von Volvo und die Traditionsmarke Citroën haben auf den ersten Blick nicht viel gemein. Außer es geht nach den Anwälten des PSA-Konzerns. Denen ist das Logo der Schweden dem ihrer eigenen Marke nämlich zu ähnlich. Das könnte einen Marktstart in Frankreich für Polestar verhindern.
Mercedes-Benz wird Aston Martin die für den Einstieg in das Elektroauto-Segment notwendige Technologie zur Verfügung stellen, so die Konzernspitze des britischen Unternehmens. Sein erstes batteriebetriebenes Modell soll frühestens im Jahr 2025 auf den Markt kommen.
Im September wurden in Europa zum ersten Mal in der Geschichte mehr elektrifizierte Autos als solche mit Diesel-Motor verkauft. Überhaupt stürzt der Diesel auf ein Rekordtief.
Mit dem neuen 4er-Coupe löst BMW eine polarisierende Diskussion über den mächtig gequollenen Kühlergrill aus. Bei den inneren Werten der Modellreihe finden beide Lager jedoch schnell wieder zueinander.
1915 stand erstmals Aston Martin auf einem Auto, 105 Jahre später auch auf einem SUV. Wir durften – als einzige in Österreich – einige luxuriöse Tage mit dem DBX verbringen.
Die Automobilindustrie befindet sich in der Elektro-Offensive. In Europa steigen zwar die Verkaufszahlen der Stromer stetig, doch der ganz große Durchbruch ist bislang (noch) ausgeblieben.
"Österreich-Jaguar" künftig auch als Plug-in-Hybrid
Über 100.000 Einheiten des Jaguar E-Pace wurden bereits bei Magna Steyr in Graz gebaut, das große Facelift bringt nun auch einen Plug-in- und Mild-Hybrid-Antriebe ins Kompakt-SUV.
Speziell für Fuhrparks und Flotten hat Nissan nun eine neue, günstigere Einstiegsversion in Form des e-NV200 Kombi aufgelegt, ab netto 35.433 Euro geht's los.
Mitsubishi zieht sich langfristig aus Europa zurück. Das elektrifizierte Kompakt-SUV ist möglicherweise das letzte neue Modell, das hierzulande erstanden werden kann.
1.850 PS, von 0 auf 300 km/h in aberwitzigen 7,37 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h, der Bugatti Bolide trägt seinen Namen mehr als zurecht!
Wo steht denn eigentlich geschrieben, dass Nutzfahrzeuge immer nur pragmatisch sein müssen? Eben! Das dachte sich auch Ford und bringt nun frischen Schwung in das Segment der Arbeitstiere.
Die Akkukapazität wächst auf 17,9 kWh, wodurch die elektrische Reichweite der Cayenne-Modelle um 30 Prozent steigt und je nach Modell bis zu 48 Kilometer nach WLTP erzielt werden.
Mit dem Abomodell von Vibe stehen immer die neuesten E-Modelle vor der Haustür. Viele davon bieten Allradantrieb, alle All-inclusive-Leistungen, auf Wunsch sogar mit Strom-Flatrate.
Auf lediglich 150 Exemplare ist das Lifestyle-Sondermodell BMW M4 Competition x "Kith" limitiert, abgerundet wird das Angebot mit einer Bekleidungs- und Accessoires-Linie.
Audi TT, Audi A1 und andere auf der Abschlussliste
Die berühmten vier Ringe als Markenzeichen bleiben erhalten. Aber ansonsten wird bei Audi kräftig renoviert - zumindest was die Modellpalette für die Zukunft angeht. Und da stehen offenbar einige Verbrenner auf der Streichliste.
In der virtuellen Realität gibt es immer mehr zu erleben - Probefahrten mit einem neuen Modell zum Beispiel. Nun bietet Nissan eine solche Erfahrung mit dem neuen Crossover-Coupe Ariya an. Aufbauend auf einer eigens entwickelten EV-Plattform, seien je nach Akku und Motorisierung bis zu 500 Kilometer an Reichweite je Ladung gemäß WLTP-Zyklus möglich, teilt Nissan mit.
Ein Suzuki um 57.990 Euro; kann das funktionieren?! Suzuki selbst ist anscheinend zuversichtlich. Just um diesen Betrag startet der neue Across nämlich in den österreichischen Handel.