"Modificata" steht bei Ferrari für exklusive Sportlichkeit. Insofern ist der neue 488 GT Modificata ausschließlich für den Einsatz während der Track Days und bei Ferrari Club Competizioni GT-Veranstaltungen bestimmt.
Nach der Vorstellung des Q5 Sportback im September setzt Audi dem SUV mit der flachen Dachlinie nun noch ein selbstzündendes Top-Modell obendrauf. Den SQ5 Sportback TDI mit 341 PS und 700 NM Drehmoment.
Der bisher stärkste Volkswagen Tiguan ist im Anflug: Das SUV beschleunigt mit einer Leistung von 235 kW/320 PS in 4,9 Sekunden auf 100 km/h und ist bis zu 250 km/h schnell. In Deutschland kann der Tiguan R kann ab sofort bestellt werden. Preis: 56.703,53 Euro. Für Österreich fehlen die Preisinfos noch.
Über Generationen hinweg ist der VW Caddy ein äußerst erfolgreiches Nutzfahrzeug gewesen. Das wird er auch weiterhin sein, wer mag, bekommt aber auch einen Pkw ohne Abstriche.
Strom aus Kohle? Bloß nicht, dabei entsteht viel zu viel CO2. Aber "grüner" Strom aus einem ehemaligen Kohlekraftwerk? Diese Idee wird jetzt im nordrhein-westfälischen Elverlingsen, Deutschland, verwirklicht: in Form eines neuen, aus Elektroauto-Batterien bestehenden stationären Batteriespeichers.
Seit Monaten brennt der US-Elektroautobauer Tesla an der Börse ein wahres Kurs-Feuerwerk ab. Das sorgt dafür, dass Firmenchef Elon Musk zum "Dagobert Duck" der Autobranche wird. Wie einst die berühmte Comic-Figur aus Entenhausen schwimmt auch der Unternehmer aus dem Silicon Valley im Geld.
Schon lange ist der Volkswagen Passat kein Nutz- und Schmutz-Kombi mehr. Mit dem robusten Alltrack sind zumindest Feldweg-Ausflüge okay. Die neueste Generation ist voll vernetzt.
Das Auto gehört in Österreich aber auch europaweit zu den Gewinnern der Corona-Krise, wie aus einer Umfrage des Online-Verkaufsportals AutoScout24 hervorgeht.
Nun ging es also plötzlich ganz schnell: Die Autofahrer müssen herhalten, um zumindest einige der Corona-Löcher im Budget zu stopfen. Also wird stufenweise bis 2024 die NoVA erhöht. Das Problem: Die Kosten-Steigerungen werden vor allem "normale" Kunden und Firmen treffen.
Ford intensiviert seine Elektrifizierungs-Aktivitäten: Ab sofort kann der Kuga Voll-Hybrid bestellt werden, und zwar zu Preisen ab 39.900 Euro. Das Kompakt-SUV hat einen 2,5 Liter großen Benziner und einen Elektromotor unter der Haube, die 112 kW/152 PS und 92 kW/125 PS leisten.
Als Autonarr ist die Welt zuletzt hart und ungerecht. Erst verwehrt man uns den neuen Nissan Z und noch auch noch das: der neue BRZ, der nun vorgestellt wurde, wird ein USA-exklusives Auto für den japanischen Autobauer werden. Dabei wäre er doch offensichtlich so eine tolle, kleine Fahrmaschine ...
Wer schon „normalen“ SUV vorwirft, dass sie sinnlos sind, wird am T-Roc Cabrio wahrlich seine Freude haben. Am Ende bleibt aber jedenfalls die Frage: Braucht die Welt SUV-Cabrios? Wir finden nicht, mögen sie aber.
Seit Anfang November kann die digitale Vignette gekauft werden, nun beginnt ab morgen auch der Verkaufsstart für die apfelgrüne Klebevignette für das Jahr 2021.
Hier stehen Luxuskarossen, leger geparkt am Wegesrand
In Zeiten, in denen Automessen und Treffen im Grunde abgeschafft wurden, tut sich der geneigte Autonarr etwas schwer, sich live an exklusiven Hypercars oder exotischen Luxus-Karossen zu erfreuen. Doch es gibt sie, die Hotspots der teuren Autos. Auch in Europa. Wir haben eine kleine Übersicht zusammengestellt.
Berichten zufolge soll der bis dato ausschließlich in China angebotene VW Tayron, bzw. dessen Nachfolger, auch auf dem alten Kontinent angeboten werden und dort den siebensitzigen Tiguan Allspace ablösen.
Beim Thema Elektroauto bekommen die beinharten Verfechter des Verbrennungsmotors meist weiche Knie. Auch hohe Kosten dienen als Argument gegen Stromer. Doch aktuelle Modelle treten den Gegenbeweis an. Sieben populäre Elektro-Mythen lösen sich dabei in Luft auf.
Kein Sportwagen aus Japan hat mehr Tradition als der Nissan GT-R. Ehrfurchtsvoll "Godzilla" genannt, entfaltet der 3,8-Liter-V6-Biturbo im "Nismo" wahrhaft monströse 600 PS. Ob der Kampfsportler im Alltag zu zähmen ist, haben wir getestet.
Ab 17.11. tritt ein knapp dreiwöchiger, strenger Lockdown in Kraft. Wir haben uns angesehen, welche Auswirkungen das explizit für Österreichs Autofahrer/innen hat.