Er wird eine echte Rarität. Und eine echt teure: Vom Aston Martin V12 Speedster soll es nur 88 Exemplare geben. Das Fahrzeug kostet mindestens 765.000 Pfund, also umgerechnet etwa 842.000 Euro, und soll ab 2021 ausgeliefert werden.
Zum mittlerweile zweiten Mal können Leserinnen und Leser beim Green Driving Day, organisiert von unseren Kollegen bei AUTO BILD Österreich und dem ÖAMTC, brandneue Autos mit alternativen Antrieben testen.
Wollte man bis dato einen neuen 1er BMW mit Benzinmotor kaufen, hatte man die Wahl zwischen dem doch recht zivilen 120i, oder dem recht kompromisslosen (und teuren) M135i. Dazwischen klaffte ein großes Loch. Eines, dass der 128ti nun stopfen soll.
Das neue Gesicht des Opel Crossland wirkt klassisch und modern zugleich. Neben dem Design hat der Hersteller auch Technisches aktualisiert. Nach der neuen Mokka-Generation trägt nun auch der Crossland das unverwechselbare neue Gesicht der Marke.
Sitz- und Fahrprobe im Opel Astra Sports Tourer in der "Ultimate"-Ausstattung. Und nicht zum ersten Male konstatieren wir: Mehr Auto braucht wirklich kein Mensch.
Zugegeben, viel mehr als ein erster Blick ist es nicht, das uns Hyundai hier gewährt. Aber sei's drum: Der i20 N ist real und nahe ... und scheint echt böse daher zu kommen.
Eigentlich setzt man bei FCA voll auf die Elektrifizierung aller Marken. Nur bei Alfa Romeo gibt es einen Ausreißer mit 540 PS und Motorsport-Anleihen: Die Giulia GTAm.
meinereifen.at hat ein umfangreiches Update bekommen
Meinereifen.at verschafft euch einfach, komfortabel und vollkommen risikolos die perfekt passenden Felgen/Reifen-Kombinationen für euer Auto – montiert und verkauft von einem österreichischen Betrieb eurer Wahl.
Per Ende Juli beendete Subaru die Produktion des BRZ, ohne auf Einzelheiten darüber einzugehen, ob und wann ein Nachfolger eintreffen würde. Nun bestätigen offizielle Bilder und inoffizielle Sichtungen gleichermaßen, dass die Premiere des neuen Modells kurz bevor steht ...
Wie schon viele Branchen vor ihr, ist letztens auch das Taxi-Geschäft durch Technologie-basierte und -fokussierte Newcomer unter Bedrändnis geraten. Und wie es auch schon in besagten anderen Branchen üblich war, versuchen die "alten" nun mit Service-Fokus zu überzeugen.
Der ÖAMTC hat gemeinsam mit dem Euro NCAP einen neuen Test entwickelt, der sich einzig und allein der Qualität der elektronischen Helferlein widmet. Die Ergebnisse der zehn getesteten Autos sind überaus interessant ausgefallen.
Während andere Marken sich vor allem in kleineren Segmenten voll auf die E-Mobilität stürzen, beweist Toyota mit dem neuen Yaris, dass auch der Hybridantrieb eine echte Alternative ist.
Das neue 4er Cabrio von BMW soll Frischluft-Enthusiasten ab dem März 2021 in Schwung bringen. Besonders auffällig: Die große Niere wie beim ebenfalls neuen 4er Coupe - und das in Schwarz und optional in Anthrazit Silbereffekt angebotene Textilverdeck.
Nach dem ÖAMTC hat nun auch der ARBÖ, gemeinsam mit Deutschlands zweitgrößtem Autoclub, ACE und der GTÜ seinen diesjährigen Winterreifen-Test veröffentlicht. Konkret wurden neun Pneus der Größe 225/50 R17 auf Herz und Nieren getestet.
Er ist knallgelb, streng limitiert und das ultimative Bekenntnis zum Motorsport. Was passt da besser, als den Honda Civic Type R Limited Edition auf einer der berühmtesten Rennstrecken der Welt im kleinen Kreis von Enthusiasten zu präsentieren und das Vorkaufrecht auf der Strecke zu vergeben?
Schneidig wie ein Katana-Schwert und auf 100 Stück limitiert
Nach e-tron Sportback und Q3 Sportback legt Audi das dritte Crossover Utility Vehicle (CUV) auf. Der Q5 Sportback soll dem BMW X4 und dem Mercedes GLC Coupe ein bisschen das Leben schwermachen.