AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vienna Autoshow: Kia-Neuheiten Kia Rio 2017

Rio und mehr

Kia präsentiert auf der Vienna Autoshow 2017 seine komplette Modellpalette, die neue Generation des Rio feiert dabei Österreich-Premiere.

Stämmiger, erwachsener und mit weiter verbessertem Qualitätseindruck tritt die vierte Generation des Kia Rio (Bild oben) auf. Er ist etwas länger (4.065 mm, plus 15 mm) und flacher (1.450 mm, minus 5 mm) als der Vorgänger. Zusätzlich ist das Gepäckraumvolumen gegenüber dem Vorgänger um 37 Liter oder 13 Prozent auf 325 Liter gewachsen. Der neue Kia Rio ist in der Version Neon ab 12.690 Euro erhältlich.

Im Crossover-Hybrid Niro (Bild unten) ist ein 1,6-Liter Benziner mit einem kompakt bauenden Elektromotor gekoppelt und gibt eine Systemleistung von 141 PS an das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ab. Die Lithium-Polymer-Akkus weisen eine hohe Leistungsdichte auf und beeinträchtigen mit ihrer kompakten Bauweise das Gepäckraumvolumen nicht. Der Kia Niro ist ab 26.390 Euro erhältlich.

Noch sparsamer wird der Niro dann ab dem Spätfrühling. Dann gibt es den 4,35 Meter langen Crossover auch als Plug-In Hybrid, der an der Steckdose aufgeladen werden und rund 50 Kilometer rein elektrisch zurücklegen kann.

 Kia Niro 2016

Seit Anfang 2016 ist die zweite Generation der Business-Limousine Optima (Bild unten) in Österreich erhältlich. Auf dem europäischen Markt ist im Segment der gehobenen Mittelklasse der Kombi die führende Karosserieform. Diesen kann Kia nun mit dem neuen Optima Sportswagon bieten.

In Länge (4,86 Meter) und in Breite (1,86 Meter) hat der Sportkombi die gleichen Dimensionen wie die Limousine, nur in der Höhe unterscheidet er sich minimal (1,47 Meter, plus 5 mm). Zugleich ergibt sich im leicht beladbaren Gepäckraum ein Ladevolumen von 552-1.686 Litern. Der Kia Optima Sportswagon ist ab 26.990 Euro erhältlich.

Ab Spätfrühling 2017 ist der Optima Sportswagon dann auch als Plug-In Hybrid zu haben. Diese Motorvariante mit einer Systemleistung von 205 PS kann bis zu 54 km rein elektrisch zurücklegen und ist jetzt bereits in der Limousine verfügbar.

Ebenfalls neu ist das Online-Service MyKia. Michael Cole, COO von Kia Motors Europe, erklärt: „MyKia ist unser völlig neu gestalteter Online-Service, mit dem unsere Kunden mehr rund um ihre Marke erfahren können.“ Hier lernen Kia Fahrer alles über ihr Modell, werden zu Veranstaltungen oder einer Probefahrt eingeladen und können mit ihrem Kia Händler in Kontakt treten.

MyKia ist aber auch ein hilfreicher Assistent für den Fall der Fälle: Die Bedeutung von Infoanzeigen oder Warnungen im Fahrzeug erklärt eine entsprechendes Feature in wenigen Sekunden. Die Funktion „Pannenhilfe“ bietet die Nummern der rund um die Uhr verfügbaren Kia Service-Hotline, die direkt aus der App angerufen werden können. Und auch über sicherheitsrelevante Rückrufe informiert MyKia automatisch.

 Kia Optima SW 2016

News aus anderen Motorline-Channels:

Vienna Autoshow: Kia-Neuheiten

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.